museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Schiffahrtsmuseum Unterweser Menschen - Schiffe -Tüdelkram? Vielfalt bewahren! [2021/0055] Archiv 2023-10-05 23:57:27 Vergleich

THE GREAT WESTERN

AltNeu
5Inventarnummer: 2021/00555Inventarnummer: 2021/0055
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Als Vorbild für diesen Stich, der 1840 in relativ hoher Auflage erschien, diente ein Ölgemälde mit dem Titel: ,,THE GREAT WESTERN passing Portishead on her Maiden Voyage to New York" von Joseph Walter ( 1783-1856). Der britische Marinemaler arbeitete in Bristol und Portishead und erhielt vor allem für seine Bilder der Dampfschiffe GREAT WESTERN und GREAT BRITAIN große Aufmerksamkeit.8Als Vorbild für diesen Stich, der 1840 in relativ hoher Auflage erschien, diente ein Ölgemälde mit dem Titel: ,,THE GREAT WESTERN passing Portishead on her Maiden Voyage to New York" von Joseph Walter ( 1783-1856). Der britische Marinemaler arbeitete in Bristol und Portishead und erhielt vor allem für seine Bilder der Dampfschiffe GREAT WESTERN und GREAT BRITAIN große Aufmerksamkeit.
99
10Der abgebildete Raddampfer war das erste Passagierschiff, das im Liniendienst zwischen Europa und Amerika eingesetzt wurde. Auftraggeber und Eigner war die eigens gegründete „Great Western Steamship Company''. Der Entwurf stammte von lsambard Kingdom Brunel (1806-1859), der damit eine neue Epoche im Schiffbau einleitete. Der hölzerne Rumpf der GREAT WESTERN war mit Eisenplatten verstärkt. Ihr Bau auf der Werft von William Patterson stellte eine Pionierleistung dar. Die GREAT WESTERN war von 1838 bis zu ihrer Strandung 1846 in Fahrt, zuletzt als Paketdampfer. 1843 setzte die Reederei ein zweites Schiff, die GREAT BRITAIN in Fahrt. Bei ihrem Stapellauf war sie mit ihren 98 Metern Länge und ihrem komplett aus Eisen gebauten Rumpf das weltweit größte Schiff überhaupt.10Der abgebildete Raddampfer war das erste Passagierschiff, das im Liniendienst zwischen Europa und Amerika eingesetzt wurde. Auftraggeber und Eigner war die eigens gegründete „Great Western Steamship Company''. Der Entwurf stammte von lsambard Kingdom Brunel (1806-1859), der damit eine neue Epoche im Schiffbau einleitete. Der hölzerne Rumpf der GREAT WESTERN war mit Eisenplatten verstärkt. Ihr Bau auf der Werft von William Patterson stellte eine Pionierleistung dar. Die GREAT WESTERN war von 1838 bis zu ihrer Strandung 1846 in Fahrt, zuletzt als Paketdampfer. 1843 setzte die Reederei ein zweites Schiff, die GREAT BRITAIN in Fahrt. Bei ihrem Stapellauf war sie mit ihren 98 Metern Länge und ihrem komplett aus Eisen gebauten Rumpf das weltweit größte Schiff überhaupt.
1111
12Die GREAT BRITAIN kam nach einem bewegten Leben auf hoher See zurück in ihren Heimathafen Bristol, wo sie heute als Museumsschiff besichtigt werden kann.12Die GREAT BRITAIN kam nach einem bewegten Leben auf hoher See zurück in ihren Heimathafen Bristol, wo sie heute als Museumsschiff besichtigt werden kann.
1313
1414
151840151840
16Inv. Nr. 2021/005516
17Schenkung:
18Mareike Janssen, Hamburg
1719
18Material/Technik20Material/Technik
19Kolorierter Kupferstich21Kolorierter Kupferstich
21Maße23Maße
22Breite/Länge: 950 mm; Höhe: 750 mm; Tiefe: 40 mm24Breite/Länge: 950 mm; Höhe: 750 mm; Tiefe: 40 mm
2325
24___
25
26
27- Gedruckt ...
28 + wann: 1840
29
30## Schlagworte26## Schlagworte
3127
32- [Kupferstich](https://nds.museum-digital.de/tag/1129)28- [Kupferstich](https://nds.museum-digital.de/tag/1129)
34___30___
3531
3632
37Stand der Information: 2023-10-05 23:57:2733Stand der Information: 2023-07-08 02:53:55
38[CC BY-NC-SA @ Schiffahrtsmuseum Unterweser](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Schiffahrtsmuseum Unterweser](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3935
40___36___
Schiffahrtsmuseum Unterweser

Objekt aus: Schiffahrtsmuseum Unterweser

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzform: Schiffahrtsmuseum Unterweser) pflegt die regionale Schifffahrtsgeschichte, die des...

Das Museum kontaktieren