museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Schiffahrtsmuseum Unterweser Menschen - Schiffe -Tüdelkram? Vielfalt bewahren! [2018/0012]
Kapitän Johann Hinrich Schweichel (Schiffahrtsmuseum Unterweser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schiffahrtsmuseum Unterweser / Michael Röben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kapitän Johann Hinrich Schweichel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ernst, aber freundlich blickt er uns entgegen, der Elsflether Kapitän in seinen besten Jahren, im gutbürgerlichen Outfit und im Stil seiner Zeit. Johann Hinrich Sehweichei stammte aus einer Familie, die mit der Seefahrt eng verbunden war. Er kam aus Elsfleth und schlug, wie viele seiner Zeitgenossen und in der Region üblich, in sehr jungen Jahren die Seemannslaufbahn ein.

Als Kapitän führte er zahlreiche Schiffe für den Elsflether Kaufmann und Korrespondenzreeder Johann Hinrich Becker, die fast alle auf der Werft von Johann Ahlers, gleichfalls Elsfleth, gebaut worden waren. Unter anderem die Barken ELSFLETH ( 1852), J. AHLERS ( 1855), bei der er zugleich Anteilseigner war, die HUMBOLDT (1869-1873), die IDA (1873), an der er ebenfalls Anteile hatte und die den Namen seiner Frau erhielt, und die VINETA (1877-1880).

Auf diesem Schiff starb Johann Hinrich Sehweichei, nach mehr als drei Jahrzehnten auf allen Weltmeeren zuhause, im Juli 1880 in Mauritius. Er wurde auf dem Friedhof von Port Louis beigesetzt. Sein Lebenslauf und die erhaltenen Dokumente werfen ein interessantes Schlaglicht auf die engen sozialen und wirtschaftlichen maritimen Netzwerke der Region im 19. Jahrhundert, die oft durch enge familiäre Bindungen geprägt waren. Ein interessantes Objekt übrigens, ein „Miniporträt" der VINETA. gezeichnet auf einem Blatt des sogenannten „Silvertrees" (Leucadendron argenteum), können Sie in unserer Ausstellung im Telegraphengebäude betrachten.


Unbekannter Künstler
Um 1860
Inv. Nr. 2018/0012

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Breite/Länge: 500 mm; Höhe: 570 mm; Tiefe: 35 mm

Schiffahrtsmuseum Unterweser

Objekt aus: Schiffahrtsmuseum Unterweser

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzform: Schiffahrtsmuseum Unterweser) pflegt die regionale Schifffahrtsgeschichte, die des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.