museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Schiffahrtsmuseum Unterweser Menschen - Schiffe -Tüdelkram? Vielfalt bewahren! [2022/0010]
Modell Wilhelm (Schiffahrtsmuseum Unterweser CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Schiffahrtsmuseum Unterweser / Michael Röben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Wilhelm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses wunderschöne Seemannsmodell stammt aus der Zeit um 1890. In welcher Funktion der Erbauer und Urgroßvater des Schenkgebers, Herr Wilhelm Becker, zur See fuhr, ob als Matrose, Zimmermann oder Schiffsoffizier, ist nicht bekannt. Er fertigte das gute Stück aus Anlass der Geburt seines Sohnes mit demselben Vornamen an. Bei genauem Hinsehen ist das Besondere an dieser kleinen Brigg recht gut zu erkennen. Es ist mit unterschiedlichen Namen und Namenswimpeln versehen. Während vorn am Bug ganz deutlich „Willi" steht, prangt am Heck ein „Wilhelm''. Auf den aus dünnem Weißbleich geschnittenen Wimpeln lauten die Schriftzüge ,,Mathilde" und „Edelstein''.

Mag sein, dass der Erbauer seine Familie und das Schiff, auf dem das Modell entstand, in dieser Form verewigt hat, denn der Name der Ehefrau war tatsächlich Mathilde.

Wilhelm Becker senior stammte aus Brake Klippkanne. Das ehemalige Wohnhaus der Familie befand sich in der ehemaligen Hayessenstraße, gegenüber der 1873 eingerichteten „Armenarbeitsanstalt", die 1980 abgerissen wurde. Heute gehört das gesamte Areal zum Hafengebiet. Auch Wilhelm Becker arbeitete nach seiner Fahrenszeit im Braker Hafen und war in späteren Jahren für das Traditionsunternehmen J. Müller tätig.



Um 1890
Inv. Nr. 2022/0010

Material/Technik

Holz, Garn, Weißblech

Maße

Breite/Länge: 495 mm; Höhe: 400 mm; Tiefe: 225 mm

Schiffahrtsmuseum Unterweser

Objekt aus: Schiffahrtsmuseum Unterweser

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzform: Schiffahrtsmuseum Unterweser) pflegt die regionale Schifffahrtsgeschichte, die des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.