museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Acker- und Hofwirtschaft. [LWS_178]
Kartoffelernte bzw. Roggenernte (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kartoffelernte bzw. Roggenernte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeitungsartikel und Fotos zu den Themen "Kartoffelernte" und
"Getreideernte".

01: Zeitungsartikel vom 10. Juli 1916 betreffend die von dem Barnstorfer Klempnermeister Zurmühlen erfundene Kartoffelerntemaschine.
02: Kartoffelernte im Kriegsjahr 1943. Neun Frauen und ein Junge haben sich zum Foto dafür in Positur gestellt.

- Zeitungsnotiz "Diepholz, 9. Juli 1900. (Eine Mähmaschine) zum
Verleihen …", Diepholzer Kreiszeitung.
- "Eine werthvolle Erfindung". Abschrift einer Zeitungsnotiz in der
Diepholzer Kreiszeitung vom August 1900, erschienen in der
Diepholzer Kreiszeitung.
- Foto: Frau auf einem Feld in Eydelstedt bei der Roggenernte,
Datierung unbekannt.
- "Ein ellenlanger Roggenhalm". Zeitungsartikel vom 21.06.1908 über
einen in Barnstorf gefundenen 2,15 m langen Roggenhalm mit 20 cm
langer Ähre
- Foto: Kinder im Roggenfeld, ohne Angaben
- Foto: Dreschen mit Dampfmaschinenantrieb bei Strahmann,
Kampstraße, um 1910.
- Foto: Kaffeepause auf dem Feld während der Ernte, Betrieb
Rethwisch, Donstorf, um 1930.
- Foto: Beim "Claas junior" wurde das Korn in Säcke abgefüllt. 1951: H
- Foto:Junge auf Pferderechen (Hungerharke), Düste 8, 1931.

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.