museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [E 336] Archiv 2023-06-13 05:30:36 Vergleich

Dat testament eynes waren cristen mynschen

AltNeu
1515
16Maße16Maße
17Höhe: 20 cm17Höhe: 20 cm
18
19Ausführliche Beschreibung
20Der Druck ist in das Fragment einer niederdeutschen Gebetshandschrift des 15. Jahrhunderts eingefügt. Diese besteht aus einem Heiligenkalender, hier vier Seiten, beginnend mit dem 27. Mai und endend mit dem 7. August. Der eigentliche Druck umfasst 8 Blatt, also eine Lage, mit 22 Zeilen pro Seite. Es gibt fünf hervorgehobene Zierinitialen.
21Blatt 1a zeigt einen kolorierten Holzschnitt der Kreuzigung mit der schmerzensreichen Gottesmutter und Longinus in einer Rankenbordüre; in dieser oben die Geisttaube, unten das Reichswappen und ein zweites Wappen.
22Die Gebete sind mit schwarzer und roter Tinte verfasst. Es gibt drei größere Zierinitialen.
23
24Das Konvolut trägt im Schutzumschlag aus dem 19. Jahrhundert das gedruckte Exlibris von Johannes Martin Lappenberg aus Hamburg, sowie das handschriftliche Exlibris Friedrich Culemanns von 1874.
1825
19___26___
2027
42___49___
4350
4451
45Stand der Information: 2023-06-13 05:30:3652Stand der Information: 2023-10-05 23:57:27
46[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4754
48___55___
4956
50- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/86147-e_336/dat_testament_eynes_waren/dat-testament-eynes-waren-cristen-mynschen-86147-789321-3.jpg57- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/86147-e_336/dat_testament_eynes_waren/dat-testament-eynes-waren-cristen-mynschen-86147-789321-3.jpg
51- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/86147-e_336/dat_testament_eynes_waren/dat-testament-eynes-waren-cristen-mynschen-86147-429471.jpg58- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/86147-e_336/dat_testament_eynes_waren/dat-testament-eynes-waren-cristen-mynschen-86147-429471.jpg
59- https://www.museum-digital.de/data/nds/resources/documents/202307/28125828729.pdf
5260
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren