museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1543]
Gladiator des Typs laquearius (Lassokämpfer) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Detlef Jürges (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Gladiator of the type paegniarius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

This object is half of a two-part mould or mould stone. It was used for the serial production of small-format gladiator figures of the paegniarius type, presumably made of lead. The mould is unique.
The paegniarius belongs to a class of Roman gladiators who used a whip. The piece is very interesting because it has caused perhaps one of the greatest errors in the history of research on gladiator types, having been traditionally identified as a laquearius since the late 19th century. Lafaye's remarks (his entry in the Dictionnaire des Antiquités Grecques et Romaines, ed. by Daremberg and Saglio) had an immense influence on later gladiatorial research, so that the idea spread that this piece represented a laquearius (roper). This view has recently been refuted by Alfonso Manas. (AVS)

Former August Kestner Collection, Rome

Material/Technik

Marble / carved

Maße

Length: 12.2 cm, height: 8.1 cm, width: 4.9 cm

Ausführliche Beschreibung

Kämpfer in Ausfallstellung n. l. auf niedriger rechtwinkliger Basis. Linker Arm gebeugt. In der Hand hält er die zum Wurf hochgeschwungenen Peitsche, in der schräg nach hinten gestreckten Rechten einen pedumähnlichen Stock. Bekleidet ist der Gladiator mit einem kurzen faltigen Schurz mit Gürtel und Stiefeln. Den linke Arm und die Schulter schützt eine Oberarmschiene, daneben trägt er noch Lederriemen.
Die Basis, auf der der paegniarius steht, schneidet mit der unteren Breitseite ab und dient als Füllloch beim Guss. An den Ecken der Oberseite und der beiden Breitseitenkanten befinden sich zylindrische Löcher zum Schließen der beiden Formteile während des Gusses.

Literatur

  • Baumeister, August (1887): Denkmäler des klassischen Altertums. Zur Erläuterung des Lebens der Griechen und Römer in Religion, Kunst und Sitte. Bd. 3. München - Leipzig, 2100 Abb. 2350 (dieses Objekt)
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.