museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1961.14.75] Archiv 2023-09-30 09:15:34 Vergleich

As des Augustus, so genannter Nemausus-As

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der As wurde unter dem römischen Kaiser Augustus in Gallien, in der Stadt Nemausus (Nîmes) geprägt. Die Vorderseite bildet den Kaiser selbst sowie seinen Feldherrn Agrippa ab, während auf der Rückseite ein Krokodil zu sehen ist, das an eine Palme gekettet wurde. In Nemausus wurden Veteranen angesiedelt, die unter Agrippa in Ägypten siegreich gekämpft und das Land unterworfen hatten. Wahrscheinlich nimmt das Krokodil darauf bezug. 8Der As wurde unter dem römischen Kaiser Augustus in Gallien, in der Stadt Nemausus (Nîmes) geprägt. Die Vorderseite bildet den Kaiser selbst sowie seinen Feldherrn Agrippa ab, während auf der Rückseite ein Krokodil zu sehen ist, das an eine Palme gekettet wurde. In Nemausus wurden Veteranen angesiedelt, die unter Agrippa in Ägypten siegreich gekämpft und das Land unterworfen hatten. Wahrscheinlich nimmt das Krokodil darauf bezug.
9Ein As war eine im Römischen Reich weit verbreitete Kleingeldmünze aus Bronze; auf einen Denar kamen 16 Asse. (SV)9Ein As war eine im Römischen Reich weit verbreitete Kleingeldmünze aus Bronze; auf einen Denar kamen 16 Asse. (SV)
10
11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: IMP DIVI F. Rückseite: COL NEM.
1310
14Vergleichsobjekte11Vergleichsobjekte
15RIC (2) 15812RIC (2) 158
22Gewicht: 13,08 g19Gewicht: 13,08 g
2320
24Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
25Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach rechts und Kopf des Agrippa mit Schiffskrone nach links. Rückseite: Krokodil nach rechts, an einen Palmbaum gekettet, darunter zwei liegende Palmzweige. Darüber Kranz mit Bändern.22Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach rechts und Kopf des Agrippa mit Schiffskrone nach links; oben IMP, unten DIVI F, Perlkreis. Rückseite: Krokodil nach rechts, an einen Palmbaum gekettet, darunter zwei liegende Palmzweige. Über dem Krokodil COL - NEM; darüber Kranz mit Bändern.
2623
27___24___
2825
56___53___
5754
5855
59Stand der Information: 2023-09-30 09:15:3456Stand der Information: 2022-04-05 17:16:14
60[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6158
62___59___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren