museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze [Patschke 17160.433] Archiv 2022-04-06 10:30:46 Vergleich

5 Décimes des Pariser Nationalkonvents

AltNeu
6Inventarnummer: Patschke 17160.4336Inventarnummer: Patschke 17160.433
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 gilt als Beginn der Französischen Revolution. Nachdem 1792 das Königtum abgeschafft worden war, rief der Nationalkonvent die erste Französische Republik aus. Am 10. August 1793 folgte eine Volksabstimmung, bei der Wahlmänner ihr Votum zur neuen Verfassung abgeben sollten. Die Münze wurde in Erinnerung an dieses Ereignis geprägt. 9Der Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 gilt als Beginn der Französischen Revolution. Nachdem 1792 das Königtum abgeschafft worden war, rief der Nationalkonvent die erste Französische Republik aus. Am 10. August 1793 folgte eine Volksabstimmung, bei der Wahlmänner ihr Votum zur neuen Verfassung abgeben sollten. Dabei fand auch ein Trinkritual statt, dass die Gründung der Republik untermauern sollte. Die Münze wurde in Erinnerung an dieses Ereignis geprägt.
10Der Ort der Abstimmung war die Place de la Bastille mit den Trümmern des einstigen Staatsgefängnisses. Dort wurde eigens ein Brunnen errichtet, der Brunnen der Regeneration (Erneuerung). Heute ist das Bauwerk nicht mehr erhalten, aber die Münzabbildung zeigt, wie man sich den Regenerationsbrunnen vorzustellen hat. Zudem beschrieb der berühmte zeitgenössische Künstler und Revolutionär Jacques-Louis David die Szene am Brunnen: Eine in ägyptischem Stil dargestellte Göttin sitzt auf einem Löwenthron und repräsentiert die Natur. Sie drückt ihre Brüste, damit heilsames Wasser aus ihnen fließt. Aus einem Pokal mit dem Wasser trinkt zuerst der Präsident des Nationalkonvents und gibt ihn weiter an die Gesandten, die nacheinander ebenfalls trinken. Dieses Ritual sollte offenbar die Gründung der Republik untermauern. (SV)10Der Ort der Abstimmung war die Place de la Bastille mit den Trümmern des einstigen Staatsgefängnisses. Dort wurde eigens ein Brunnen errichtet, der Brunnen der Regeneration (Erneuerung). Heute ist das Bauwerk nicht mehr erhalten, aber die Münzabbildung zeigt, wie man sich den Regenerationsbrunnen vorzustellen hat. Zudem beschrieb der berühmte zeitgenössische Künstler und Revolutionär Jacques-Louis David die Szene am Brunnen: Eine in ägyptischem Stil dargestellte Göttin sitzt auf einem Löwenthron und repräsentiert die Natur. Sie drückt ihre Brüste, damit heilsames Wasser aus ihnen fließt. Aus einem Pokal mit dem Wasser trinkt zuerst der Präsident des Nationalkonvents und gibt ihn weiter an die Gesandten, die nacheinander ebenfalls trinken. (SV)
11
12Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite: Umschrift: RÉGÉNÉRATION FRANÇAISE. Im Abschnitt: 10 AOUT 1793 A. Auf dem Sockel der Statue die Signatur des Münzmeisters DUPRÉ. Rückseite: 5 / DÉCIMES / - / L'AN 2 in einem Kranz aus einem Lorbeer- und einem Eichenzweig. Umschrift : (phrygische Mütze) REPUBLIQUE FRANCAISE A.
14Auf dem Rand: EGALITE. LIBERTE. INDIVISIBILITE.
1115
12Vergleichsobjekte16Vergleichsobjekte
13V. Gadoury, Monnaies françaises 1789-2003 (Monte Carlo 2003) Nr. 39017V. Gadoury, Monnaies françaises 1789-2003 (Monte Carlo 2003) Nr. 390
20Gewicht: 24,39 g24Gewicht: 24,39 g
2125
22Ausführliche Beschreibung26Ausführliche Beschreibung
23Vorderseite: Der Regenerationsbrunnen auf der Place de la Bastille. Davor der Vorsitzende des französischen Nationalkonvents, der einem der Wahlmänner eine Wasserschale reicht. Umschrift: RÉGÉNÉRATION FRANÇAISE. Im Abschnitt: 10 AOUT 1793 A. Auf dem Sockel der Statue die Signatur des Münzmeisters DUPRÉ. Rs: 5 / DÉCIMES / - / L'AN 2 in einem Kranz aus einem Lorbeer- und einem Eichenzweig. Umschrift : (phrygische Mütze) REPUBLIQUE FRANCAISE A.27Vorderseite: Der Regenerationsbrunnen auf der Place de la Bastille. Davor der Vorsitzende des französischen Nationalkonvents, der einem der Wahlmänner eine Wasserschale reicht. Dieser trägt eine Flagge, während der Präsident einen Zweig hält.
24Auf dem Rand: EGALITE. LIBERTE. INDIVISIBILITE.
2528
26___29___
2730
2831
29- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
33 + wer: [Augustin Dupré (1748-1833)](https://nds.museum-digital.de/people/61292)
30 + wann: 179334 + wann: 1793
31 + wo: [Paris](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=199)35 + wo: [Paris](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
32 36
33- Hergestellt ...
34 + wer: [Augustin Dupré (1748-1833)](https://nds.museum-digital.de/people/61292)
35
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3738
38- [Isis (-)](https://nds.museum-digital.de/people/7362)39- [Isis](https://nds.museum-digital.de/people/7362)
39- [Jacques-Louis David (1748-1825)](https://nds.museum-digital.de/people/119597)40- [Jacques-Louis David (1748-1825)](https://nds.museum-digital.de/people/119597)
41
42## Links/Dokumente
43
44- [Volksabstimmung zur französischen Verfassung](https://marjorie-wiki.de/wiki/Volksabstimmung_zur_franz%C3%B6sischen_Verfassung_von_1793#)
4045
41## Schlagworte46## Schlagworte
4247
49___54___
5055
5156
52Stand der Information: 2022-04-06 10:30:4657Stand der Information: 2023-06-13 03:35:55
53[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)58[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5459
55___60___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren