museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Bauteile und Architekturmodelle [VM 039711]
Architekturmodell: Neue Synagoge Hannover (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Architekturmodell: Neue Synagoge Hannover

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Gebäudemodell im Maßstab 1:40 zeigt die Neue Synagoge an der Bergstraße in der Calenberger Neustadt in Hannover. Die Synagoge wurde in den Jahren 1864-1870 nach Plänen des Architekten Edwin Oppler erbaut. Oppler (1831-1880), der an der Polytechnischen Schule Hannover studiert hatte, war ein Anhänger des historistischen Baustils. Die Gestaltung der Neuen Synagoge ist von romanischen Bauten inspiriert.

Bei den Novemberpogromen wurde die Synagoge zerstört. Am Abend des 9. November 1938 steckten Kommandos der hannoverschen SS die Synagoge in Brand. Am nächsten Tag wurde die Kuppel gesprengt und wenig später auch die Außenmauern abgetragen.

Angeregt durch die Ausstellung "Reichskristallnacht in Hannover", die zum 40. Jahrestag der Reichspogromnacht im Jahr 1978 im Historischen Museum Hannover stattfand, wurde das Modell in der museumseigenen Modellbauwerkstatt auf Basis von originalen Bauzeichnungen und Fotos angefertigt.

[FA]

Material/Technik

Holz, Gips, Kunststoff, Glas

Maße

Länge: 122 cm, Höhe: 120 cm, Breite: 78 cm

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.