museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1972.32]
Gemme in lentoider Form (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gem in lentoid form

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Talismanic' motif with a bull's skull (bukranion) and flanking 'fir branches'.

Former collection Anastasios Rhousopoulos, Athens

Material/Technik

Carnelian / cut

Maße

Height: 1,48 cm, Width: 1,46 cm

Literatur

  • Pini, Ingo (1988): Corpus der minoischen und mykenischen Siegel, Bd. 11. Kleinere europäische Sammlungen. Berlin, 115 Nr. 100
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 11 Nr. 2, Taf. 1
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.