museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 021012a-d]
Hoftoilette (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hoftoilette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kleid aus weißer Moiréeseide wurde von Gräfin Emilie von Wedel, geb. Stieglitz (1836-1908) um 1865 am Hof König Georgs V. von Hannover getragen.

Das Ensemble besteht aus dem Rock mit langer Schleppe, einer Taille mit langen Ärmeln und einer mit kurzen Puffärmeln sowie einem Gürtel mit großer Schleife. Es ist mit grünen Samtstreifen besetzt, die mit verschlungener Borte gefasst und mit Fransen in unterschiedlichen Grüntönen verziert sind. Die voluminöse Schleife sitzt vorn, ihre Bänder erinnern optisch an die Stola liturgischer Gewänder.

Die Krinolinenform lässt eine relativ genaue Datierung zu: ab 1862/63 begann der vormals sehr voluminöse Rock vorne abzuflachen und sich nach hinten zu einer Schleppe zu verlängern. 1867 kam die Krinoline gänzlich aus der Mode und wurde durch die Turnüre abgelöst. Auch die langen, enganliegenden Ärmel sowie der hochgeschlossene, schmale Stehkragen sind typisch für den Stil der mittleren 1860er Jahre.

Die Gräfin Emilie von Wedel war seit 1860 verheiratet mit dem hannoverschen Kammerherrn und Schlosshauptmann Alfred von Wedel (1833-1890). Dieser folgte König Georg V. 1866 ins Exil nach Österreich.
[EH]

Material/Technik

Moiréeseide

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.