museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1954.97] Archiv 2021-08-26 13:11:56 Vergleich

Medaille "Moses am Dornbusch"

AltNeu
1# Medaille "Moses am Dornbusch"1# Medaille "Moses am Dornbusch"
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Inventarnummer: 1954.975Inventarnummer: 1954.97
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Medaille bildet auf der Vorderseite Moses vor dem brennenden Dornbusch ab. Die Rückseite zeigt die Heilige Familie mit der Anbetung der Könge.8Hans Reinhart der Ältere schuf 1538-1540 die große Gussmedaille mit Moses vor dem brennenden Dornbusch auf der Vorderseite und die Heilige Familie mit der Anbetung der Könige auf der Rückseite. Es gibt mehrere Versionen und Exemplare der Medaille. (SV)
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Im Abschnitt: DOMINVS. MOISY. DE. RVBRO / LOQUITVR.ET. IN. EGIPTVM / MITTIT. AD. PHARONEM / (Blume) EXOD. III (Blume). Im Abschnitt INVENERVNT. PVERVM. CVM . MARIA / ADORAVERVNT. ET. OBTVLE / RVNT. MVNERA.AVRVM / THVS. ET. MIRRA / (Blume). MAT. II. (Blume); in die Bodenleiste graviert TRES MAGI EX ORIENTE.11Vorderseite: Im Abschnitt: DOMINVS. MOISY. DE. RVBRO / LOQUITVR.ET. IN. EGIPTVM / MITTIT. AD. PHARONEM / (Blume) EXOD. III (Blume). Rückseite: Im Abschnitt INVENERVNT. PVERVM. CVM . MARIA / ADORAVERVNT. ET. OBTVLE / RVNT. MVNERA.AVRVM / THVS. ET. MIRRA / (Blume). MAT. II. (Blume); in die Bodenleiste graviert TRES MAGI EX ORIENTE.
12
13Vergleichsobjekte
14G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts II (München 1931) Seite 285 Nr. 1971 Taf. CCX; W. Steguweit, Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Berlin 1995) Seite 95 f. Abb. 139.
1215
13Material/Technik16Material/Technik
14Silber / vergoldet, gegossen, ziseliert, mit aufgelöteteten Silberdrähten.17Silber / vergoldet, gegossen, ziseliert, mit aufgelöteteten Silberdrähten.
18Gewicht: 67,4 g21Gewicht: 67,4 g
1922
20Ausführliche Beschreibung23Ausführliche Beschreibung
21Vorderseite: Moses stehend nach links, bärtig mit Hörnern am Kopf, umgehängter Hirtentasche, Messer an der Seite und ausgezogenen Schuhen, erhebt die Rechte zu Gott, der über dem flammenden Dornbusch erscheint; zu seinen Füßen dei Schlange, hinter ihm eine grasende Schafherde mit Hund an einem Baum, an dem eine Ziege hochspringt; im Hintergrund Landschaft mit zwei Felsenburgen. <br /> 24Vorderseite: Moses steht nach links, bärtig und mit Hörnern am Kopf. Er trägt eine umgehängte Hirtentasche sowie ein Messer an der Seite. Die ausgezogenen Schuhe stehen neben ihm. Er erhebt die Rechte zu Gott, der über dem flammenden Dornbusch erscheint. Zu seinen Füßen die Schlange; hinter ihm eine grasende Schafherde mit Hund an einem Baum, an dem eine Ziege hochspringt; im Hintergrund Landschaft mit zwei Felsenburgen.
22Rückseite: Im offenen Stall sitzende Maria mit dem Kind, seitlich hinter ihr Joseph mit Kerze in der erhobenen Linken, ferner Ochs und Esel an der Futterkrippe, an der der Künstlersignatur HR (Hans Reinhart) steht; im Vordergrund rechts von der HL. Familie die drei Könige mit ihren Gaben, der erste kniend; im Hintergrund links Darstellung der Verkündigung an die Hirten, rechts Stadttor und Kirche daran Turm mit Uhr; in der Mitte oben Stern. <br /> 25Rückseite: Im offenen Stall sitzende Maria mit dem Kind, seitlich hinter ihr Joseph mit Kerze in der erhobenen Linken, außerdem Ochs und Esel an der Futterkrippe, an der die Künstlersignatur HR (Hans Reinhart) steht; im Vordergrund rechts von der Hl. Familie die drei Könige mit ihren Gaben, der erste kniend. Im Hintergrund links Darstellung der Verkündigung an die Hirten, rechts Stadttor und Kirche, daran Turm mit Uhr; in der Mitte oben Stern.
23Das Ganze im viermal gebundenen Laubkranz.26Das Ganze im viermal gebundenen Laubkranz.
2427
25___28___
2629
2730
28- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wer: [Hans Reinhart (der Ältere) (1510-1581)](https://nds.museum-digital.de/people/1563)
29 + wann: 1538-154033 + wann: 1538-1540
34 + wo: [Leipzig](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
30 35
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften36## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3237
33- [Hans Reinhart d. Ä.](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=168018)38- [Hans Reinhart d. Ä.](https://nds.museum-digital.de/people/168018)
3439
35## Bezug zu Orten oder Plätzen40## Bezug zu Orten oder Plätzen
3641
37- [Bethlehem](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=691)42- [Bethlehem](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=691)
3843
39## Literatur44## Literatur
4045
4651
47## Schlagworte52## Schlagworte
4853
49- [Medaille](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)54- [Medaille](https://nds.museum-digital.de/tag/1184)
50- [Weihnachten](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48550)55- [Weihnachten](https://nds.museum-digital.de/tag/48550)
5156
52___57___
5358
5459
55Stand der Information: 2021-08-26 13:11:5660Stand der Information: 2022-04-29 14:42:02
56[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)61[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5762
58___63___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren