museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [684]
Exaleiptron (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Exaleiptron

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Exaleiptra are containers primarily for aromatic oils, ointments and perfumes that had to be used sparingly. Typical for this is the flat body of the vessel, which has a cylindrical rim turned inwards. Under this rim, the fragrances could spread out without evaporating too quickly. (AVS)

Material/Technik

Clay

Maße

Height: 7.5 cm, diameter: 17.6 cm

Ausführliche Beschreibung

Niedriger konischer Fuß mit konischer Innenseite. Breiter bandförmiger Omegahenkel. - Gefäßunterseite tongrundig bis auf gefirnißten Punkt im Zentrum und zwei konzentrischen Firnisringen nahe dem Fußansatz. Innenseite und Außenseite des Fußes gefirnißt. Unterhalb der Henkelzone einzelner umlaufender Streifen, oberhalb, umlaufend, doppelte Reihe gegeneinander versetzter Punkte, zwischen einer bzw. zwei dünnen Linien. Doppelte Umaluflinie um die Mündung. Auf der Einstülpung der Wandung unterschiedlich breite umlaufende Firnislinien. Henkelkanten gefirnißt. Innenseite bis auf tongrundigen Kreis in der Mitte gefirnißt. Auf dem Boden des Gefäßinneren kleiner Firnisring, umgeben von zwei konzentrischen Kreisen.

Literatur

  • Scheibler, Ingeborg (1964): Exaleiptra. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, 79
  • Schiering, Wolfgang (1983): Die griechischen Tongefässe. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel. Berlin, 142-143
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.