museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1938.274] Archiv 2023-06-13 03:35:54 Vergleich

Obolos aus Argos (Peloponnes)

AltNeu
1# Obolos aus Argos (Peloponnes)1# Obolos
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)
5Inventarnummer: 1938.2745Inventarnummer: 1938.274
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die meisten Menschen dürften die Redewendung, "einen Obolus entrichten“ kennen (also einen kleinen finanziellen Beitrag leisten). Der Obolos ist eine antike griechische Kleinmünze, die meistens in Silber geprägt wurde und nach attischem Münzfuß etwa 0,73 g wiegt. Sechs Oboloi ergaben eine Drachme. Es sind auch Teil- und Mehrfachstücke bekannt, wie Hemiobolen (Halb-Obole) oder Diobolen (Doppelstücke). Das griechische Wort Obolos bedeutet auch Bratspieß. Man vermutet, dass Bratspieße frühe Zahlungsmittel waren. Auch der Name Obelisk ist auf den Obolos/Bratspieß zurückzuführen. (SV)8Die meisten Menschen dürften die Redewendung, einen „Obolus entrichten“ kennen (einen kleinen finanziellen Beitrag leisten). Der Obolos ist eine antike griechische Kleinmünze, die meistens in Silber geprägt wurde und nach attischem Münzfuß etwa 0,73 g wiegt. Sechs Oboloi ergaben eine Drachme. Es sind auch Teil- und Mehrfachstücke bekannt, wie Hemiobolen (Halb-Obole) oder die Diobolen (Doppelstücke). Das griechische Wort Obolos bedeutet auch Bratspieß. Man vermutet, dass Bratspieße frühe Zahlungsmittel waren. Auch der Name Obelisk ist auf den Obolos/Bratspieß zurückzuführen. (SV)
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Sigma, Alpha, Gamma, Rho11Sigma, Alpha, Gamma, Rho
12
13Vergleichsobjekte
14BMC 94; Syll Copenh. 54/55
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Silber / geprägt14Silber / geprägt
23Ausführliche Beschreibung20Ausführliche Beschreibung
24Vorderseite: Wolfskopf nach links, darüber Sigma nach links. Rückseite: Im vertieften Quadrat großes Alpha, oben Gamma und Rho, unten Keule.21Vorderseite: Wolfskopf nach links, darüber Sigma nach links. Rückseite: Im vertieften Quadrat großes Alpha, oben Gamma und Rho, unten Keule.
2522
26___
27
28
29- Hergestellt ...
30 + wann: 330-270 v. Chr.
31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen23## Bezug zu Orten oder Plätzen
3324
34- [Argos (Stadt)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=2502)25- [Argos (Stadt)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2502)
3526
36## Schlagworte27## Schlagworte
3728
38- [Keule (Schlagwaffe)](https://nds.museum-digital.de/tag/2477)29- [Keule (Schlagwaffe)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2477)
39- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)30- [Münze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
40- [Obelisk](https://nds.museum-digital.de/tag/18058)31- [Obelisk](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18058)
41- [Redewendung](https://nds.museum-digital.de/tag/19951)32- [Redewendung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19951)
42- [Silber](https://nds.museum-digital.de/tag/295)33- [Silber](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
43- [Wolf](https://nds.museum-digital.de/tag/9413)34- [Wolf](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9413)
4435
45___36___
4637
4738
48Stand der Information: 2023-06-13 03:35:5439Stand der Information: 2021-11-02 21:53:45
49[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)40[CC0 @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5041
51___42___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren