museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 001201] Archiv 2021-11-02 21:52:49 Vergleich

Drei Knöpfe einer Forstuniform

AltNeu
1# Drei Knöpfe einer hannoverschen Forstuniform1# Drei Knöpfe einer Forstuniform
22
3[Historisches Museum Hannover](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=48)3[Historisches Museum Hannover](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=48)
4Sammlung: [Textilien, Kleidung und Schmuck](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=48&gesusa=199)4Sammlung: [Textilien, Kleidung und Schmuck](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=48&gesusa=199)
5Inventarnummer: VM 0012015Inventarnummer: VM 001201
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Knöpfe bestehen aus verarbeitetem Horn und verfügen über eine Öse an der Rückseite. Auf der Vorderseite zeigen sie jeweils ein gekröntes springendes Pferd, darunter das Symbol der Wolfsangel. 8Die Knöpfe bestehen aus verarbeitetem Horn und verfügen über eine Öse an der Rückseite. Auf der Vorderseite zeigen sie jeweils ein gekröntes springendes Pferd, darunter das Symbol der Wolfsangel.
9Somit sind die Knöpfe als Uniformknöpfe für Förster und andere Forstbediensteten im Königreich Hannover in der Zeit von 1837 bis 1866 zu identifizieren. Das Sachsenross ist das Wappentier, die Wolfsangel steht für das Forstwesen. 9Somit sind die Knöpfe als Uniformknöpfe für Förster und andere Forstbediensteten im Königreich Hannover in der Zeit von 1837 bis 1866 zu identifizieren. Das Sachsenross ist das Wappentier, die Wolfsangel steht für das Forstwesen.
10 10
11Die Beschriftung "T. COX PATENT" auf der Rückseite dieser Knöpfe verrät, dass sie nach einem Herstellungsverfahren angefertigt wurden, das der Knopfhersteller Thomas Cox aus Birmingham entwickelt hat. 11Die Beschriftung "T. COX PATENT" auf der Rückseite dieser Knöpfe verrät, dass sie nach einem Herstellungsverfahren angefertigt wurden, das der Knopfhersteller Thomas Cox aus Birmingham entwickelt hat.
12 12
13Horn ist eines der vielen Materialien, aus denen Knöpfe hergestellt wurden. Hornknöpfe bestanden zunächst aus Geweihscheiben oder festen Teilen der Hornspitze. Man weichte jedoch das Horn auch ein, wodurch es plastisch wurde und geformt werden konnte. Ab dem 19. Jahrhundert nutzte man gemahlene Hörner und Hufe, die mit verschiedenen Harzen vermischt und gepresst wurden.13Horn ist eines der vielen Materialien, aus denen Knöpfe hergestellt wurden. Hornknöpfe bestanden zunächst aus Geweihscheiben oder festen Teilen der Hornspitze. Man weichte jedoch das Horn auch ein, wodurch es plastisch wurde und geformt werden konnte. Ab dem 19. Jahrhundert nutzte man gemahlene Hörner und Hufe, die mit verschiedenen Harzen vermischt und gepresst wurden.
1414
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-11-02 21:52:4949Stand der Information: 2021-11-05 12:59:42
50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum Hannover](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum Hannover](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren