museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 026614]
Federfächer (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Ulrich Pucknat (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Federfächer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Falt-Fächer besteht aus einem Gestell von 20 schmalen, braunen Holzstäben, die mit zum Teil vergoldeten, geschnitzten floralen Ornamenten verziert und mit grau-braunen Straußenfedern besteckt sind. Am unteren Ende befindet sich ein Messingring mit silberfarbenem Seidenripsband. Der Dorn, welcher die Fächerteile zusammenhält und an welchem der Bügel befestigt ist, ist an den Enden mit kleinen Perlmuttscheiben verziert.
Fächer als Beiwerk modischer Kleidung dienten neben der eigentlichen Funktion, einen kühlen Luftzug zu erzeugen, auch als Ausdrucksmittel von Umgangsformen und Statussymbol. Der hier vorliegende Straußenfederfächer ist Teil eines Nachlasses aus der Familie eines hannoverschen Arztes und erfüllte vermutlich auch dort den Zweck als Ausdruck von Wohlstand.

[MB]

Material/Technik

Holz, Straußenfedern, Messing, Perlmutt, Ripsband

Maße

Breite: 42 cm

Literatur

  • Altonaer Museum im Hamburg Norddeutsches Landesmuseum (1974): Zauber des Fächers. Fächer aus des Besitz des Museums. Modegraphik aus der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in berlin. Hamburg
  • Staatliches Museum Schwerin Kunstsammlungen, Schlösser Gärten (1992): Fächer aus drei Jahrhunderten. Bestandskatalog. Rostock
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.