museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Museum August Kestner European Applied Art/Design Collection [1919.47]
Trepanbohrer (Bohrwinde) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Trepanbohrer (Bohrwinde)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses kunstvoll gefertigte Werkzeug in Form einer Bohrleier wurde als Schädelbohrer eingesetzt. Ein Pilzknauf mit balusterförmigem Schaft bildet den hinteren Griff. Ein profiliertes balusterförmiges, gewinkeltes Zwischenstück stellt die Verbindung zum zweiten Griff her, mit dem die Drehbewegung, über Kugeln und Kreisscheiben, erzeugt wird. Dieser besteht ebenfalls aus gedrechseltem Elfenbein. Daran ist ein weiteres profiliertes Eisenstück mittels Gewinde angebracht, auf dem der achteckige Bohrkopf mit Stellschraube aufsitzt. Der Bohrer fehlt. Für Schädelbohrungen (Trepanationen) benötigte man einen konisch zulaufenden, mit schräg gerippten Schneidezähnen an den Flanken und einer vierkantigen Zentrierspitze versehenen Bohraufsatz.
Diese Bohrungen wurden vor allem zur Beseitigung von Kopfschmerzen, durch Knochenverletzungen oder Hämatome hervorgerufen, verwendet. Aber auch bestimmte Formen von Epilepsie versuchte man, so zu bekämpfen. (Sabine Schmidt)

Material/Technique

Elfenbein, Eisen / gedrechselt, geschmiedet

Measurements

Länge: 23,5 cm

Literature

  • Schmidt, Sabine (2005): Gold Kokosnuss Edelstahl. Kunstkammerschätze gestern und heute. Hannover, 99 Nr. 3
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.