museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.59]
Landschildkröte (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landschildkröte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tierfiguren waren im 5. Jahrhundert v. Chr. sehr häufig. Sie stellen Weihgeschenke an die Götter oder Grabbeigaben dar.
Die Landschildkröte wird häufig mit Hermes in seiner Funktion als Hirtengott in Verbindung gebracht, da er die Leier aus dem Schildkrötenpanzer erfunden haben soll. Aber auch Apollon wird dieses Reptil zur Seite gestellt, ist er doch als begnadeter Leierspieler bekannt. Unter anderem wird Aphrodite durch die Schildkröte symbolisiert. Sie war aber auch laut Pausanias dem Pan heilig (Paus. 8,54,7).
Vorbilder für diese kleine Schildkröte sind in rhodischen Vorlagen zu finden.

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Material/Technik

Ton / aus der Form (Panzer), Beine handgeformt

Maße

Länge: 6,6 cm, Höhe: 3,1 cm

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 71 Nr. T 58
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 146 Nr. XI.8
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.