museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.25]
Göttin (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Goddess in the gesture of epiphany

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

It is typical for the art of Boeotia that it has held on to an old, traditional formal language for a long time. This is also evident in this statuette with its old-fashioned flat idol form and the more or less schematically arranged garment folds. In contrast, the face shows the stylistic forms of the classical period. It is a criterion for dating it to the second half of the 5th century BC (AVS).

Former Erhart Kästner Collection, Wolfenbüttel

Material/Technik

Clay / form the mould

Maße

Height: 17.9 cm

Ausführliche Beschreibung

Auf einem kastenförmigen Sockel stehende Frau mit seitlich erhobenen Armen (Epiphanie-Gestus), gehüllt in ein bodenlanges Gewand, das nur die Fußspitzen frei lässt. Das Gewand fällt in geraden, linienhaften Falten von der Armen herab. Schulterlanges, welliges Haar.

Teil von

Literatur

  • Liepmann, Ursula (1975): Griechische Terrakotten, Bronzen, Skulpturen. Hannover, 64 Nr. T 49
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.