museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Die Sammlung Erhart Kästner [1966.5] Archiv 2021-04-12 15:18:37 Vergleich

Göttin mit Granatapfelanhänger (Brettidol)

AltNeu
6Inventarnummer: 1966.56Inventarnummer: 1966.5
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das ländlich geprägte Böotien galt bei den Athenern als rückständig, beinahe ‚hinterweltlerisch’. Zu dieser Ansicht hat auch die Kunst Böotiens beigetragen, die lange Zeit an einer alten, überkommenen Formensprache festgehalten hat. Das lässt sich beispielsweise auch an diesen Darstellungen weiblicher Figuren, sog. ‚Papas’, ablesen. 9Das ländlich geprägte Böotien galt bei den Athenern als rückständig, beinahe ‚hinterwäldlerisch’. Zu dieser Ansicht hat auch die Kunst Böotiens beigetragen, die lange Zeit an einer alten, überkommenen Formensprache festgehalten hat. Das lässt sich beispielsweise auch an diesen Darstellungen weiblicher Figuren, sog. ‚Papas’, ablesen.
10Sie greifen bewusst auf die vereinfachenden Formen der geometrischen Phase (900–700 v. Chr.) zurück. Gesicherte Fundkontexte, zumeist Gräber, datieren sie allerdings ins 6. Jh. v. Chr. Vermutlich stellen sie Göttinnen (Demeter oder Hera?) dar, die den Verstorbenen zum Schutz ins Grab gelegt wurden. Der Granatapfelanhänger verweist auf den Fruchtbarkeitsaspekt der Figur. (AVS) 10Sie greifen bewusst auf die vereinfachenden Formen der geometrischen Phase (900–700 v. Chr.) zurück. Gesicherte Fundkontexte, zumeist Gräber, datieren sie allerdings ins 6. Jh. v. Chr. Vermutlich stellen sie Göttinnen (Demeter oder Hera?) dar, die den Verstorbenen zum Schutz ins Grab gelegt wurden. Der Granatapfelanhänger verweist auf den Fruchtbarkeitsaspekt der Figur. (AVS)
11 11
12Ehem. Sammlung Erhart Käster, Wolfenbüttel12Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Ton / weißer Überzug15Ton / weißer Überzug
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2021-04-12 15:18:3753Stand der Information: 2021-05-05 14:04:32
54[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren