museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Grafik [VM 030001a]
Lavierte Tuschpinselzeichnung: Charlotte Kestner (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie: Charlotte Kestner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt Charlotte Kestner geb. Buff (1753-1828) als junge Frau im dunklen Kleid mit weißem Spitzenbrusteinsatz und Schleiertuch über der Schulter. Ihr Haar ist hochgesteckt, im Nacken zeigen sich lange Ringellocken. Die Vorlage für diese stark idealisierte Darstellung war wohl das Porträt von Johann Heinrich Schröder von 1782, das später als bei Julius Giere verlegter Druck große Verbreitung fand.

Charlotte Buff lernte in Wetzlar den Legationssekretär am Reichskammergericht Johann Christian Kestner kennen. Sie heirateten 1773 nach seiner Anstellung am Staatsarchiv Hannover. Aus der Ehe gingen zwölf Kinder hervor, u. a. August (1777-1853) und Hermann (1810-1890), denen die Entstehung des Museums August Kestner zu verdanken ist. Das Paar machte 1772 die Bekanntschaft des Praktikanten am Reichskammergericht Johann Wolfgang Goethe.

In der hannoverschen Stadtgeschichte ist Charlotte Kestner eine prominente Person. Ihr Grab auf dem Gartenfriedhof an der Marienkirche war im 19. und 20. Jahrhundert ein Anziehungspunkt für Verehrer*innen des frühen Goethe. Denn Charlotte Buff war Vorbild für die „Lotte“ in seinem 1774 veröffentlichten und viel gelesenen Roman „Die Leiden des jungen Werthers“, einem Klassiker der empfindsamen literarischen Strömung des Sturm und Drang. Goethe hatte sich während seines Aufenthalts in Wetzlar in die junge Frau verliebt und ihr als „Lotte“ ein literarisches Denkmal gesetzt.

Material/Technik

Karton / Lithografie

Maße

Höhe: 28 cm, Breite: 20 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.