museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design Das Museum August Kestner: Geschichte, Architektur, Direktoren, Sammler ... Gemälde / Malerei [ohne Nr.]
Albert Gideon Brinckmann (1877 - 1924) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Albert Gideon Brinckmann (1877-1924)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

From April 1909, Albert Brinckmann was initially a research assistant at the Kestner Museum under museum director Wilhelm Behncke, and three years later (1912) he succeeded him as director.
Brinckmann had a special interest in modernism and fine art, which led to insurmountable difficulties with the Hanoverian city director Heinrich Tramm regarding the orientation of the Kestner Museum. These eventually led to Brinckmann's own resignation. He left office in 1920.
Brinckmann shared a preference for modernism with his assistant Paul Erich Küppers, which became apparent in jointly curated exhibitions and resulted in the founding of the Kestnergesellschaft in 1916. This portrait was also painted in that year. (AVS)

Beschriftung/Aufschrift

Signatur und Datierung "Heitmüller / 16" (oben links); auf Rückseite Titel des Bildes in Bleistift "Dr. / Albert / Brinckmann"

Material/Technik

Oil on canvas

Maße

Height: 99 cm, width: 64 cm

Teil von

Literatur

  • Böttcher, Dirk - Mlynek, Klaus u.a. (Hrsg.) (2002): Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hannover, 72
  • Katenhusen, Ines (1998): Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik. Hannover
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.