museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1900.23.41]
Hirte mit Lamm (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hirte mit Lamm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hirte mit Lamm als Votiv-Statuette ist im Kontext des Tieropfers zu sehen.
Das Tieropfer kann als funktionaler Ausdruck praktischer Erfordernisse gesehen werden. Das Opfern von Kleinvieh, wie Schafen oder Ziegen, ist eng mit dem Alltagsleben einer bäuerlich ausgerichteten Dorfgemeinschaft verbunden. Diese Opfer standen in engem Zusammenhang mit der Landwirtschaft und dem Wechsel der Jahreszeiten. Die vorherrschende Wanderweidewirtschaft erforderte eine kontrollierte Vermehrung der Herde. Das Opfer stellt die gezielte Aussonderung von Tieren durch Tötung dar. (AVS)

Ehem. Sammlung Peter-Meyer, Hannover

Material/Technik

Ton / handgeformt

Maße

Höhe: 18 cm, Breite: 9 cm

Ausführliche Beschreibung

Statuette eines unbärtigen Mannes auf kreisförmiger schräg ansteigender Basis, die in den zylindrischen Körper übergeht. Der Oberkörper ist annähernd anatomisch gestaltet. Auf dem Kopf trägt er eine Mütze, deren kegelförmiger Teil in den unteren hineingesteckt ist. Auf die Schultern fallen beiderseits ein paar Bänder nach vorn. In den Armen hält er ein Lamm vor der Brust. Orientalisch-assyrischer Einfluss.

Teil von

Literatur

  • Morstadt, Bärbel / Siebert, Anne Viola (2013): Von Aphrodites Insel. Zyprische Altertümer im Museum August Kestner. Hannover, 98, 165 Nr. 146
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.