museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc. [3573] Archiv 2021-06-01 18:20:10 Vergleich

Jünglinge mit Rind (Opferprozession)

AltNeu
1# Jünglinge mit Rind (Opferprozession)1# Jünglinge mit Rind (Opferprozession)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Sammlung: [Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=212)5Sammlung: [Architekturterrakotten: Sog. Campanareliefs, Aufsatzplatten, Simen, Wasserspeier etc.](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=212)
6Inventarnummer: 35736Inventarnummer: 3573
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Darstellung der 'Jünglinge mit Rind' ist eine moderne, verkleinerte Abformung der Platten vom Südfries des Parthenon-Tempels in Athen. Die Darstellung ist nicht in sich abgeschlossen. Vielmehr greift sie, wie die Figuren des Originals, über den Plattenrand hinaus und sucht Verbindung zur ergänzenden Gesamtdarstellung nach rechts und links.
10Um die Außenwand der Cella des Parthenon-Tempels verlief ein 159 Meter langer Fries, der die große Prozession während des alle vier Jahre stattfindenden großen Panathenäen-Festes zu Ehren Athenas zeigt. Die Darstellung an den Langseiten zeigt reitende junge Männer, Musikanten, Wasserträger und Jünglinge mit den Opfertieren, wie die Abformung der Friesplatte zeigt.
11
12Dieses 'Zitat' des berühmten Vorbildes findet in Kestners archivalischem Nachlass einen gleichermaßen versteckten wie interessanten Hinweis. In einem Brief an Otto Magnus von Stackelberg vom 18. Januar 1832 berichtet er über die Wandgestaltung seines 'Kabinetts' durch den Hannoverschen Architekten Rudolf Wiegmann (1804–1865). Dieser hatte sich in der Technik der pompejanischen Wandmalerei geübt, wobei Kestner ihm offensichtlich als Fläche einen Raum in der Dienstwohnung im Palazzo Tomati zur Verfügung stellte: "[…] Mein lebhafter Wunsch, die Sache zu befördern und ans Licht zu bringen, bewog mich daher, dem Wiegmann vorzuschlagen, einen Versuch in Größerem in meinem Kabinett zu machen, wo Du Dir meine beiden Schränke mit Altertümern und die verschiedenen Bretterlinien [Regale] an den Wänden nebst Papyrus und Parthenons Fries erinnerst. […]." 9Dieses 'Zitat' des berühmten Vorbildes findet in Kestners archivalischem Nachlass einen gleichermaßen versteckten wie interessanten Hinweis. In einem Brief an Otto Magnus von Stackelberg vom 18. Januar 1832 berichtet er über die Wandgestaltung seines 'Kabinetts' durch den Hannoverschen Architekten Rudolf Wiegmann (1804–1865). Dieser hatte sich in der Technik der pompejanischen Wandmalerei geübt, wobei Kestner ihm offensichtlich als Fläche einen Raum in der Dienstwohnung im Palazzo Tomati zur Verfügung stellte: "[…] Mein lebhafter Wunsch, die Sache zu befördern und ans Licht zu bringen, bewog mich daher, dem Wiegmann vorzuschlagen, einen Versuch in Größerem in meinem Kabinett zu machen, wo Du Dir meine beiden Schränke mit Altertümern und die verschiedenen Bretterlinien [Regale] an den Wänden nebst Papyrus und Parthenons Fries erinnerst. […]."
13Der hier erwähnte "Parthenons Fries" ist mit größter Wahrscheinlichkeit als dekorativer Replikenfries nach dem athenischen Original zu verstehen, von dem sich offensichtlich als einziger Teilbestand nur dieses Relief in der Sammlung Kestner erhalten hat. (AVS) 10Der hier erwähnte "Parthenons Fries" ist mit größter Wahrscheinlichkeit als dekorativer Replikenfries nach dem athenischen Original zu verstehen, von dem sich offensichtlich als einziger Teilbestand nur dieses Relief in der Sammlung Kestner erhalten hat. (AVS)
14 11
21Höhe: 30 cm, Breite: 30,5 cm18Höhe: 30 cm, Breite: 30,5 cm
2219
23Ausführliche Beschreibung20Ausführliche Beschreibung
24Drei Jünglinge in langen Mänteln führen einen Stier. Am linken Platten geht die friesartige Darstellung weiter, denn es ist noch das linke Bein einer weiteren männlichen Person zu erkennen. Der Stil der Darstellung erinnert an den Parthenonfries.21Die Darstellung der 'Jünglinge mit Rind' ist eine moderne, verkleinerte Abformung der Platten vom Südfries des Parthenon-Tempels in Athen (errichtet 447-432 v. Chr.). Die Darstellung ist nicht in sich abgeschlossen. Vielmehr greift sie, wie die Figuren des Originals, über den Plattenrand hinaus und sucht Verbindung zur ergänzenden Gesamtdarstellung nach rechts und links. <br />
22Um die Außenwand der Cella des Parthenon-Tempels verlief ein 159 Meter langer Fries, der die große Prozession während des alle vier Jahre stattfindenden großen Panathenäen-Festes zu Ehren Athenas zeigt. Die Darstellung an den Langseiten zeigt reitende junge Männer, Musikanten, Wasserträger und Jünglinge mit den Opfertieren, wie die Abformung der Friesplatte zeigt.
2523
26___24___
2725
30 + wann: 1800-185028 + wann: 1800-1850
31 29
32- Gesammelt ...30- Gesammelt ...
33 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71236)31 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=71236)
34 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)32 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)
35 33
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3735
38- [Rudolf Wiegmann (1804-1865)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=52563)36- [Rudolf Wiegmann (1804-1865)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=52563)
37- [Phidias (-0500--0420)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=116257)
3938
40## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4140
42- [Parthenon](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8345)41- [Parthenon](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8345)
4342
44## Teil von43## Teil von
4544
46- [Reliefs](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=43)45- [Reliefs](https://nds.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=43)
47- [Terrakotten](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=39)46- [Terrakotten](https://nds.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=39)
4847
49## Literatur48## Literatur
5049
51- Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 74-54 Nr. 12250- Siebert, Anne Viola (2011): Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten. Regensburg, 74-54 Nr. 122
5251
52## Links/Dokumente
53
54- [Originale Reliefplatte aus dem Parthenonfries (London, BM)](https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1816-0610-88)
55
53## Schlagworte56## Schlagworte
5457
55- [Panathenäen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22682)58- [Panathenäen](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=22682)
56- [Relief](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34263)59- [Relief](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=34263)
57- [Rinder](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9963)60- [Rinder](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=9963)
5861
59___62___
6063
6164
62Stand der Information: 2021-06-01 18:20:1065Stand der Information: 2021-11-14 21:40:42
63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6467
65___68___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren