museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Grafik [VM 070570] Archiv 2021-11-14 21:40:42 Vergleich

Postkarte Katholikentag 1924

AltNeu
1# Postkarte Katholikentag 19241# Postkarte Katholikentag 1924
22
3[Historisches Museum Hannover](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=48)3[Historisches Museum Hannover](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=48)
4Sammlung: [Grafik](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=48&gesusa=208)4Sammlung: [Grafik](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=48&gesusa=208)
5Inventarnummer: VM 0705705Inventarnummer: VM 070570
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ausgerechnet im protestantischen Hannover wurde 1924 der 63. Deutsche Katholikentag (offiziell Generalversammlung der Katholiken Deutschlands) ausgerichtet. Dieses jährliche Ereignis fand seit 1848 traditionell an verschiedenen Orten statt und verschrieb sich dem „Ziel, die Verantwortung der Laien für Glauben und Kirche zu stärken“. Entsprechend waren die Katholikentage keine obrigkeitsgeleiteten Veranstaltungen, sondern von konfessionellen Vereinigungen organisiert und hatten ein Programm von großer Bandbreite – eine Mischung aus Konferenz mit Vorträgen und Debatten über die gesellschaftliche Rolle der Kirche, Festveranstaltungen und natürlich Messen. Neben diesem Charakter der Glaubenskundgebung und des gemeinschaftsbildenden Erlebnisses, diente die jährliche Veranstaltung außerdem als quasi-Parteitag der Zentrumspartei. 8Ausgerechnet im protestantischen Hannover wurde 1924 der 63. Deutsche Katholikentag (offiziell Generalversammlung der Katholiken Deutschlands) ausgerichtet. Dieses jährliche Ereignis fand seit 1848 traditionell in Köln statt und verschrieb sich dem „Ziel, die Verantwortung der Laien für Glauben und Kirche zu stärken“. Entsprechend waren die Katholikentage keine obrigkeitsgeleiteten Veranstaltungen, sondern von konfessionellen Vereinigungen organisiert und hatten ein Programm von großer Bandbreite – eine Mischung aus Konferenz mit Vorträgen und Debatten über die gesellschaftliche Rolle der Kirche, Festveranstaltungen und natürlich Messen. Neben diesem Charakter der Glaubenskundgebung und des gemeinschaftsbildenden Erlebnisses, diente die jährliche Veranstaltung außerdem als quasi-Parteitag der Zentrumspartei.
9 9
10Nach der Besetzung des Rheinlands 1923 verbot die Alliierte Rheinlandkommission das Abhalten der Versammlung – wie ursprünglich geplant – in Köln, sodass ein neuer Veranstaltungsort gefunden werden musste. Der Katholikentag in Hannover hatte demnach besondere Bedeutung – es handelte sich zum einen um den ersten ‚im Exil‘ und zum anderen entschied man sich, ihn an einem traditionell stark protestantisch geprägten Ort abzuhalten. Von der nicht unumstrittenen Entscheidung für Hannover erhofften sich die Organisatoren einen Impuls für das katholische Leben in einem wichtigen Diasporagebiet der Kirche. 10Nach der Besetzung des Rheinlands 1923 verbot die Alliierte Rheinlandkommission das Abhalten der Versammlung in Köln, sodass ein neuer Veranstaltungsort gefunden werden musste. Der Katholikentag in Hannover hatte demnach besondere Bedeutung – es handelte sich zum einen um den ersten ‚im Exil‘ und zum anderen entschied man sich, ihn an einem traditionell stark protestantisch geprägten Ort abzuhalten. Von der nicht unumstrittenen Entscheidung für Hannover erhofften sich die Organisatoren einen Impuls für das katholische Leben in einem wichtigen Diasporagebiet der Kirche.
11 11
12Der Katholikentag selbst fand vom 30. August bis 2. September 1924 statt und stand unter dem Motto „Höret auf die Kirche“. Ein Highlight war der Festgottesdienst auf dem Schützenplatz – er wurde vom päpstlichen Nuntius für Deutschland, Eugenio Pacelli (später Papst Pius XII.), unter Beteiligung von 70.000 Gläubigen zelebriert. 12Der Katholikentag selbst fand vom 30. August bis 2. September 1924 statt und stand unter dem Motto „Höret auf die Kirche“. Ein Highlight war der Festgottesdienst auf dem Schützenplatz – er wurde vom päpstlichen Nuntius für Deutschland, Eugenio Pacelli (später Papst Pius XII.), unter Beteiligung von 70.000 Gläubigen zelebriert.
13[EH]13[EH]
26 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Hannover](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=201)29- [Hannover](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=201)
3030
31## Literatur31## Literatur
3232
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Erinnerungsstück](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=4205)37- [Erinnerungsstück](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4205)
38- [Generalversammlung](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=90125)38- [Generalversammlung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=90125)
39- [Großveranstaltung](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=19510)39- [Großveranstaltung](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19510)
40- [Katholizismus](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=16374)40- [Katholizismus](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16374)
41- [Religion](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=560)41- [Religion](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=560)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2021-11-14 21:40:4246Stand der Information: 2020-12-26 19:23:31
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum Hannover](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum Hannover](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren