museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Wohnen und Möbel [VM 027201]
Petroleumofen „Dapola No. 4042“ (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Petroleumofen „Dapola No. 4042“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Etwa seit 1870 wurde Petroleum in Europa genutzt, vor allem als Brennstoff für Lampen. Aber auch Öfen wurden damit betrieben, so wie dieser kleine Petroleumofen der Marke Dapola No. 404 von der „Heizofen-Perfections-Handelsgesellschaft“ aus Hamburg. Die Bezeichnung „Dapola“ deutet darauf hin, dass die Heizofenfirma zur Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft gehört haben könnte. Die DAPG war ein Vorläuferunternehmen des heutigen Esso-Konzerns.

In der Gestaltung erinnert das Gerät an herkömmliche kohlenbefeuerte Kanonenöfen. Im Unterteil ist der Brenner eingesetzt. Durch ein Fenster konnte die Flamme überwacht werden. Der Deckelaufsatz trägt als krönenden Abschluss ein gusseisernes Ornament.

Bevor er ins Historische Museum Hannover kam, stand der Ofen in einem Bauernhof in Engensen, heute ein Ortsteil von Burgwedel in der Region Hannover.

Material/Technik

Eisenblech, Eisendraht, Aluminium

Maße

Länge: 34 cm, Höhe: 73 cm, Breite: 32 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.