museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Jahrhundertmünze [Patschke 15124.353] Archiv 2021-02-19 16:10:39 Vergleich

Guldiner Herzog Sigismunds von Tirol

AltNeu
1# Guldiner Herzog Sigismunds von Tirol1# Guldiner Herzog Sigismunds von Tirol
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=186)5Sammlung: [Die Jahrhundertmünze](https://nds.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: Patschke 15124.3536Inventarnummer: Patschke 15124.353
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Prägeherr ist Erzherzog Sigismund von Tirol, der auf der Vorderseite als ganze Figur wiedergegeben ist. Auf der Rückseite wird vermutlich er selbst als Turnierreiter gezeigt. Die Wappen von oben rechts beginnend sind im Uhrzeigersinn die Wappen von Burgau, Österreich ob der Enns, Pfirt, Habsburg, Hohenberg, Windische Mark, Kärnten, Alt-Österreich (größer), Steiermark, Krain, Portenau, Montfort-Feldkirch, Tirol, Kyburg, Elsass. 9Der Prägeherr ist Erzherzog Sigismund von Tirol, der auf der Vorderseite als ganze Figur wiedergegeben ist. Auf der Rückseite wird vermutlich er selbst als Turnierreiter gezeigt. Die Wappen von oben rechts beginnend sind im Uhrzeigersinn die Wappen von Burgau, Österreich ob der Enns, Pfirt, Habsburg, Hohenberg, Windische Mark, Kärnten, Alt-Österreich (größer), Steiermark, Krain, Portenau, Montfort-Feldkirch, Tirol, Kyburg, Elsass.
10Bis zum 15. Jahrhundert waren Goldmünzen das hauptsächliche Zahlungsmittel im Fernhandel. Allerdings war Gold knapp und die Tiroler Alpen äußerst silberreich. Daher ließ Sigismund erstmals große Silbermünzen prägen, die dem geläufigen Goldgulden im Wert entsprachen und „Guldiner“ genannt wurden. 10Bis zum 15. Jahrhundert waren Goldmünzen das hauptsächliche Zahlungsmittel im Fernhandel. Allerdings war Gold knapp und die Tiroler Alpen äußerst silberreich. Daher ließ Sigismund erstmals große Silbermünzen prägen, die dem geläufigen Goldgulden im Wert entsprachen und „Guldiner“ genannt wurden.
11Auch an anderen Orten in Europa wurden reiche Silberlagerstätten gefunden, was auch dort die Prägung schwerer Silbermünzen in großen Mengen nach sich zog. Im südlichen Erzgebirge liegt die Bergbaustadt Joachimsthal, heute Jáchymov in Tschechien, damals im Besitz der böhmischen Grafen Schlick. Nach Tiroler Vorbild ließen sie ab 1520 Joachimsthaler Silbermünzen prägen. Später hießen sie nur noch „T(h)aler“ und gaben den Silbermünzen ihren endgültigen Namen. Im Deutschen Reich wurde der Taler erst 1871 durch die Mark ersetzt. Somit setzt geldgeschichtlich die Neuzeit mit der „Erfindung“ des Talers ein. (SV)11Auch an anderen Orten in Europa wurden reiche Silberlagerstätten gefunden, was auch dort die Prägung schwerer Silbermünzen in großen Mengen nach sich zog. Im südlichen Erzgebirge liegt die Bergbaustadt Joachimsthal, heute Jáchymov in Tschechien, damals im Besitz der böhmischen Grafen Schlick. Nach Tiroler Vorbild ließen sie ab 1520 Joachimsthaler Silbermünzen prägen. Später hießen sie nur noch „T(h)aler“ und gaben den Silbermünzen ihren endgültigen Namen. Im Deutschen Reich wurde der Taler erst 1871 durch die Mark ersetzt. Somit setzt geldgeschichtlich die Neuzeit mit der „Erfindung“ des Talers ein. (SV)
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite: Umschrift: SIGISMVNDVS - ARCHIDVX AVSTRIE. [Sigismundus Archidux Austrie].<br /> 14Vorderseite: Umschrift: SIGISMVNDVS - ARCHIDVX AVSTRIE. [Sigismundus Archidux Austrie].
15Rückseite: 148615Rückseite: 1486
16
17Vergleichsobjekte
18Münzkabinett Berlin: https://ikmk.smb.museum/object?id=18204701
1619
17Material/Technik20Material/Technik
18Silber / geprägt21Silber / geprägt
22Gewicht: 31,09 g25Gewicht: 31,09 g
2326
24Ausführliche Beschreibung27Ausführliche Beschreibung
25Vorderseite: Stehender Erzherzog Sigismund in Rüstung und Mantel, mit Krone sowie Zepter und Schwert in den Händen, links Schild Österreichs, rechts Helm mit hohem Helmbusch. <br /> 28Vorderseite: Stehender Erzherzog Sigismund in Rüstung und Mantel, mit Krone sowie Zepter und Schwert in den Händen; links Schild Österreichs, rechts Helm mit hohem Helmbusch.
26Rückseite: Turnierritter mit Lanze nach rechts galoppierend, darunter die Jahreszahl 1486. Als Umrahmung 16 Wappenschilde.29Rückseite: Turnierritter mit Lanze nach rechts galoppierend, darunter die Jahreszahl 1486. Als Umrahmung 16 Wappenschilde.
2730
28___31___
3033
31- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
32 + wann: 148635 + wann: 1486
36 + wo: [Hall in Tirol](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=1969)
33 37
34- Hergestellt ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wo: [Hall in Tirol](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1969)39 + wer: [Sigismund von Österreich-Tirol (1427-1496)](https://nds.museum-digital.de/people/27438)
36 40
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften41## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3842
39- [Sigismund von Österreich-Tirol (1427-1496)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27438)43- [Sigismund von Österreich-Tirol (1427-1496)](https://nds.museum-digital.de/people/27438)
4044
41## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
4246
43- [Tirol (Bundesland)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6638)47- [Tirol (Bundesland)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6638)
4448
45## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4650
4852
49## Schlagworte53## Schlagworte
5054
51- [Guldiner (Taler)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=35084)55- [Guldiner (Taler)](https://nds.museum-digital.de/tag/35084)
52- [Taler](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6389)56- [Taler](https://nds.museum-digital.de/tag/6389)
53- [Wappen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)57- [Wappen](https://nds.museum-digital.de/tag/192)
5458
55___59___
5660
5761
58Stand der Information: 2021-02-19 16:10:3962Stand der Information: 2023-06-13 05:29:50
59[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6064
61___65___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren