museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [GBGöz AB 3.6]
http://diglib.hab.de/varia/haum/g-b-goetz-ab3-0006/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Glaubensbekenntnis, 2. Artikel: Et in Iesum Christum [...]

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

[...] und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, [...]. Die Folge geht auf Entwurfszeichnungen für Fresken von J.G. Bergmüller aus den Jahren 1725/27 zurück. Blatt 5 trägt Gözs Signatur. Um 1784 malte Joseph Anton Huber, teils in enger Anlehnung an die Entwürfe Bergmüllers, einen Fresken-Zyklus für die Benediktinerklosterkirche St. Georg in Ochsenhausen. Lit. zu Credo-Darstellungen, vgl.: Ryszard Knapinski, The Duration of Medieval Tradition and Innovation in the Iconography of the Credo of the post-Tridentine Period, in: Ks. Ryszard Knapinski / Aneta Kramiszewska (Red.): Credo in deum, w teologii i sztuce Kosciolow chrzescijanskich (Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego Jana Pawla II; 341), S. 205ff., mit der Abbildung des letzten Blattes der Folge (fig. 10).

Alternative Titel: Druckgraphik GBGöz AB 3.6, Symbolum Apostolicum, G. B. Götz, Titelblatt und 13 Bll., Wildmoser 1983, 3-501-001-014 - Blatt 2.

Inscription



2

Material/Technique

Technik: Radierung, Technik: Plattenton

Measurements

Platte: Höhe: 186 mm; Breite: 210 mm; Blatt: Höhe: 213 mm; Breite: 240 mm

Literature

  • Orn. St. Slg. Berlin 1939. , S. 494, 3963
  • Wildmoser 1985. , S. 281, 3-501-003
Published Published
1730
Johann Georg Bergmüller
Printing plate produced Printing plate produced
1730
Gottfried Bernhard Göz
Drawn Drawn
1730
Johann Georg Bergmüller
1729 1732
Herzog Anton Ulrich-Museum

Object from: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation