museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Fotografie [VM 070496] Archiv 2021-11-26 11:47:03 Vergleich

Fotografie: Provinzial-Kriegerdenkmal

AltNeu
1# Fotografie: Provinzial-Kriegerdenkmal1# Fotografie: Provinzial-Kriegerdenkmal
22
3[Historisches Museum Hannover](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=48)3[Historisches Museum Hannover](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=48)
4Sammlung: [Fotografie](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=48&gesusa=202)4Sammlung: [Fotografie](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=48&gesusa=202)
5Inventarnummer: VM 0704965Inventarnummer: VM 070496
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Anlässlich der Sedan-Feier des Turnklubbs Hannover im Jahre 1873 gab der Oberlehrer Grahn in seiner Festrede den ersten Anstoß zur Errichtung eines Kriegerdenkmals für die 1870/71 gefallenen Hannoveraner. Schon wenige Tage später gründete sich ein Denkmalsausschuss unter Vorsitz von Stadtdirektor Rasch und begann mit der Sammlung von Spenden. 1876 wurde ein künstlerischer Wettbewerb durchgeführt, den der Karlsruher Bildhauer Volz gewann. Die Errichtung des Denkmals dauerte insgesamt 11 Jahre, da u.a. Finanzierungslücken zu überbrücken waren. Aber schließlich konnte Oberpräsident Rudolf von Bennigsen am 10.05.1884 die Denkmalseinweihung vornehmen. 8Anlässlich der Sedan-Feier des Turnklubbs Hannover im Jahre 1873 gab der Oberlehrer Grahn in seiner Festrede den ersten Anstoß zur Errichtung eines Kriegerdenkmals für die 1870/71 gefallenen Hannoveraner. Schon wenige Tage später gründete sich ein Denkmalsausschuss unter Vorsitz von Stadtdirektor Rasch und begann mit der Sammlung von Spenden. 1876 wurde ein künstlerischer Wettbewerb durchgeführt, den der Karlsruher Bildhauer Volz gewann. Die Errichtung des Denkmals dauerte insgesamt 11 Jahre, da u.a. Finanzierungslücken zu überbrücken waren. Aber schließlich konnte Oberpräsident Rudolf von Bennigsen am 10.05.1884 die Denkmalseinweihung vornehmen.
9Insgesamt kosteten Entwurf, Gießerei- und Steinmetzarbeiten rund 190.000 Mark. Das 12 Meter hohe Denkmal im Stil der Neo-Renaissance wurde als Blickpunkt am Ende der Königstraße direkt am Rand der Eilenriede errichtet. Oben auf dem Postament stand eine Allegorie, die Germania mit Siegespalme in der Hand, der von zwei Siegesgöttinnen die Kaiserkrone aufgesetzt wurde. Auf der stadtseitigen Front stand darunter eine trauernde Hannovera, seitlich flankiert von einem sterbenden und einem triumphierenden Löwen. Den Fuß des Sockels umgaben Bronzetafeln mit den Namen aller rund 1900 Gefallenen aus der Provinz Hannover. 9Insgesamt kosteten Entwurf, Gießerei- und Steinmetzarbeiten rund 190.000 Mark. Das 12 Meter hohe Denkmal im Stil der Neo-Renaissance wurde als Blickpunkt am Ende der Königstraße direkt am Rand der Eilenriede errichtet. Oben auf dem Postament stand eine Allegorie, die Germania mit Siegespalme in der Hand, der von zwei Siegesgöttinnen die Kaiserkrone aufgesetzt wurde. Auf der stadtseitigen Front stand darunter eine trauernde Hannovera, seitlich flankiert von einem sterbenden und einem triumphierenden Löwen. Den Fuß des Sockels umgaben Bronzetafeln mit den Namen aller rund 1900 Gefallenen aus der Provinz Hannover.
10Im Zweiten Weltkrieg wurden die Bronzefiguren zum Einschmelzen nach Hamburg gebracht, um daraus Kriegsmaterial zu machen. Sie waren 1949 allerdings noch vorhanden, doch die Stadt verzichtete auf einen Rückkauf und ließ die Öffentlichkeit im Glauben, sie seien zerstört. 1951 wurde auch der Granitsockel abgerissen. 10Im Zweiten Weltkrieg wurden die Bronzefiguren zum Einschmelzen nach Hamburg gebracht, um daraus Kriegsmaterial zu machen. 1951 wurde auch der Granitsockel abgerissen.
11[AF]11[AF]
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2121
22- Aufgenommen ...22- Aufgenommen ...
23 + wann: 1895-190523 + wann: 1895-1905
24 + wo: [Neues Haus (Hannover)](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=57552)24 + wo: [Neues Haus (Hannover)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=57552)
25 25
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Germania](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=9764)27 + wer: [Germania (Personifikation)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9764)
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=97009)31- [Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6372)
32- [Erinnerungskultur](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=1589)32- [Erinnerungskultur](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1589)
33- [Fotografie (Methode)](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=132)33- [Fotografie (Methode)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)
34- [Kriegerdenkmal](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=4559)34- [Kriegerdenkmal](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4559)
35- [Löwe](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=4413)35- [Löwe](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4413)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-26 11:47:0340Stand der Information: 2020-12-25 03:02:59
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum Hannover](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum Hannover](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren