museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Bauteile und Architekturmodelle [VM 029656,3]
Knagge: Heiliger Christophorus (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Knagge: Heiliger Christophorus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hölzernes Gebäudeteil von einem hannoverschen Fachwerkhaus. In erhabener Schnitzerei zeigt die Knagge den Heiligen Christophorus, der das Jesuskind auf den Schultern trägt. In der Hand hält er einen Stab, seine Füße stehen im Wasser.

Im Fachwerkbau war es nicht ungewöhnlich, dass jedes Geschoss um etwa eine Balkenbreite über das darunterliegende vorsprang. ‚Knaggen’ genannte Konsolen übertrugen die Last der Deckenbalken auf die Ständer, d.h., die senkrechten Träger der Konstruktion. Ornamental oder figürlich geschnitzt und farbig gefasst, waren sie Schmuckelement und Ausdruck bürgerlicher Wohlhabenheit.

Der heilige Christophorus war einer der beliebtesten Heiligen, dessen Darstellung an vielen Gebäuden zu finden ist. Ein täglicher Blick auf eine Christophorusfigur sollte den Betrachter vor einem plötzlichen Tod schützen, der in Mittelalter und früher Neuzeit besonders gefürchtet war.

[FA]

Material/Technik

Fichtenholz / geschnitzt

Maße

Länge: 35 cm, Höhe: 27 cm, Breite: 21 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.