museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1959.1] Archiv 2021-02-12 08:13:59 Vergleich

Reiter und Symposion (sog. Sianaschale; Kylix)

AltNeu
1# Reiter und Symposion (sog. Sianaschale; Kylix)1# Reiter und Symposion (sog. Sianaschale; Kylix)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)
5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=210)5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/collection/210)
6Inventarnummer: 1959.16Inventarnummer: 1959.1
77
8Beschreibung8Beschreibung
16Höhe: 14,8 cm, Durchmesser: 36,5 cm16Höhe: 14,8 cm, Durchmesser: 36,5 cm
1717
18Ausführliche Beschreibung18Ausführliche Beschreibung
19Fußunterseite tongrundig. In der Höhlung des Stiels auf halber Höhe und unten an der Kante zur Standfläche umlaufende Firnislinie. Die gefirnisste Basis des Schalenbeckens wird von zwei tongrundigen Streifen mit je vier dünnen schwarzen Linien unterbrochen. Die Rundstabhenkel innen tongrundig. Die Einziehung der Wandung - im Innern ein Knick - wird auf der Außenseite durche eine umlaufende Firnislinie betont. Die Lippe ist gefirnisst; innen darunter eine tongrundige umlaufende Linie. Die Innenseite sonst schwarz bis auf das Medaillon. <br /> 19Fußunterseite tongrundig. In der Höhlung des Stiels auf halber Höhe und unten an der Kante zur Standfläche umlaufende Firnislinie. Die gefirnisste Basis des Schalenbeckens wird von zwei tongrundigen Streifen mit je vier dünnen schwarzen Linien unterbrochen. Die Rundstabhenkel innen tongrundig. Die Einziehung der Wandung - im Innern ein Knick - wird auf der Außenseite durche eine umlaufende Firnislinie betont. Die Lippe ist gefirnisst; innen darunter eine tongrundige umlaufende Linie. Die Innenseite sonst schwarz bis auf das Medaillon.
20Innen: Ein bärtiger bekränzter Triton bewegt sich mit zweifach gewundenem Fischleib nach rechts und blickt sich um. In der Linken hält er einen Kranz. Der Oberkörper ist mit einem Zungenkranz zwischen je drei konzentrischen dünnen Firniskreisen. A: Vier nach links galoppierende nackte unbärtige Reiter. Hinter dem Oberkörper des rechten einen Rosette. B: Symposion mit einem älteren bärtigen und drei jugendlichen unbärtigen, auf Klinen gelagerten Teilnehmern. - Schalentypus 'Siana overlap'.20Innen: Ein bärtiger bekränzter Triton bewegt sich mit zweifach gewundenem Fischleib nach rechts und blickt sich um. In der Linken hält er einen Kranz. Der Oberkörper ist mit einem Zungenkranz zwischen je drei konzentrischen dünnen Firniskreisen. A: Vier nach links galoppierende nackte unbärtige Reiter. Hinter dem Oberkörper des rechten einen Rosette. B: Symposion mit einem älteren bärtigen und drei jugendlichen unbärtigen, auf Klinen gelagerten Teilnehmern. - Schalentypus 'Siana overlap'.
2121
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [C-Maler](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=3125)26 + wer: [C-Maler (Vasenmaler)](https://nds.museum-digital.de/people/3125)
27 + wann: 570-560 v. Chr.27 + wann: 570-560 v. Chr.
28 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6360)28 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6360)
29 29
30## Literatur30## Literatur
3131
32- Beazley, John D. (1971): Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and Attic red-figure vase-paintners. Oxford, 24 Nr. 22 bis32- Beazley, John D. (1971): Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and Attic red-figure vase-paintners. Oxford, 24 Nr. 22 bis
33- Dierichs, Angelika / Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 31 Nr. 1133- Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 31 Nr. 11
34- Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 25,5-6; Taf. 29,1-234- Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 25,5-6; Taf. 29,1-2
3535
36## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Kylix](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4020)42- [Kylix](https://nds.museum-digital.de/tag/4020)
43- [Reiter](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9764)43- [Reiter](https://nds.museum-digital.de/tag/9764)
44- [Symposion](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2190)44- [Symposion](https://nds.museum-digital.de/tag/2190)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-02-12 08:13:5949Stand der Information: 2023-10-05 23:56:35
50[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren