museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1946.4061] Archiv 2023-01-31 11:55:33 Vergleich

Dukat auf das Vicariat (Abschlag)

AltNeu
1# Dukat auf das Vicariat (Abschlag)1# Dukat auf das Vicariat (Abschlag)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)
5Inventarnummer: 1946.40615Inventarnummer: 1946.4061
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um einen Silberabschlag, der mit den Stempeln des 4-Dukaten-Stückes von 1711 geprägt wurde. 8Vorderseite: Der König mit Krone, Harnisch und hermelingefüttertem Mantel in Dreiviertelansicht nach links, Kopf in Seitenansicht. Fußboden mit gemusterten Steinplatten belegt. Vor dem König altarartiger Tisch mit profilierter Platte, auf der der Kurhut mit Schwert liegt. In der rechten Hand Zepter, die linke Hand in die Hüfte gestützt. Rechts ein Stück eines gerafften Vorhangs mit Fransen und Troddeln. Rückseite: Auf gekreuzten, durch Schleife verbundenen Palm- und Lorbeerzweigen links der polnische und rechts der sächsische Wappenschild mit abgesetztem, seitwärts geschweiftem, am Ende gerollten unteren Teil. Darüber Königskrone und Kurhut. Oben dreiteilige Aufschrift: AVG. II. D.G. REX POL. ET EL. SAX / VICARIVS / IMP. An dem unteren Teil der beiden Schilde 17-11. (SV)
9Nach dem Tod Kaiser Josephs I. 1711 übernahm August das Amt des Reichsvikars bis zur Wahl des Nachfolgers. (SV)
10
11Beschriftung/Aufschrift
12Rückseite: Oben dreiteilige Aufschrift: AVG. II. D.G. REX POL. ET EL. SAX VICARIVS / IMP. An dem unteren Teil der beiden Schilde 17-11.
13
14Vergleichsobjekte
15Merseburger 1495
169
17Material/Technik10Material/Technik
18Silber / geprägt11Silber / geprägt
1912
20Maße13Maße
21Durchmesser: 3,3 cm14Durchmesser: 2,3 cm
22Gewicht: 14,98 g
23
24Ausführliche Beschreibung
25Vorderseite: Der König steht mit Krone, Harnisch und hermelingefüttertem Mantel in Dreiviertelansicht nach links, der Kopf in Seitenansicht. Der Fußboden ist mit gemusterten Steinplatten belegt. Vor dem König ein altarartiger Tisch mit profilierter Platte, auf der der Kurhut mit Schwert liegt. In der rechten Hand Zepter, die linke Hand in die Hüfte gestützt. Rechts ein Stück eines gerafften Vorhangs mit Fransen und Troddeln. Rückseite: Auf gekreuzten, durch Schleife verbundenen Palm- und Lorbeerzweig links der polnische und rechts der sächsische Wappenschild in Barockumhang mit abgesetztem, seitwärts geschweiftem, am Ende gerollten unteren Teil. Darüber Königskrone und Kurhut.
2615
27___16___
2817
2918
30- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
31 + wann: 171120 + wann: 1711
32 + wo: [Dresden](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=1)21 + wo: [Sachsen](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=210)
33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [August der Starke (1670-1733)](https://nds.museum-digital.de/people/193063)
36 22
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften23## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3824
39- [August der Starke (1670-1733)](https://nds.museum-digital.de/people/193063)25- [Friedrich August I. von Sachsen (1670-1733)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=8704)
4026
41## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
4228
4430
45## Schlagworte31## Schlagworte
4632
47- [Barock](https://nds.museum-digital.de/tag/1842)33- [Barock](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=1842)
48- [Harnisch](https://nds.museum-digital.de/tag/2435)34- [Harnisch](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=2435)
49- [Kurhut](https://nds.museum-digital.de/tag/15105)35- [Kurhut](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=15105)
50- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)36- [Münze](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
51- [Schwert](https://nds.museum-digital.de/tag/1512)37- [Schwert](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=1512)
52- [Wappenschild](https://nds.museum-digital.de/tag/13206)38- [Wappenschild](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=13206)
5339
54___40___
5541
5642
57Stand der Information: 2023-01-31 11:55:3343Stand der Information: 2021-11-26 11:46:35
58[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5945
60___46___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren