museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Gemälde [VM 064853]
Kinderbildnis Renate von Langsdorff (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kinderbildnis Renate von Langsdorff

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Porträtgemälde zeigt die sechsjährige Renate von Langsdorff, die Tochter eines hannoverschen Rechtsanwalts und Notars. Das Mädchen steht vor einer sandfarbenen Wand und blickt den Betrachter mit großen braunen Augen direkt an. Es trägt ein weißes Kleid mit rotumsäumten Rundkragen und Blumenstickerei auf der Brust. Der linke Arm ist ausgestreckt, die rechte Hand hinter dem Rücken verborgen.
Als Porträtisten wählte die Familie den Kunstmaler Adolf Wissel (1894-1973) aus Velber. Wissels naturalistische, mit der Neuen Sachlichkeit verbundene Malweise und die von ihm bevorzugt gemalten bäuerlichen Motive machten ihn zu einem erfolgreichen Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus.

Erworben und restauriert mit Mitteln der Heinz und Nanny Geyer Stiftung, 2013

[FA, AF]

Material/Technique

Leinwand, Ölfarbe / gemalt

Measurements

Höhe: 79 cm, Breite: 68 cm

Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.