museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [L9.1989] Archiv 2023-10-05 23:56:35 Vergleich

Dinos mit Ständer

AltNeu
1# Dinos mit Ständer1# Dinos mit Ständer
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/collection/210)5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=210)
6Inventarnummer: L9.19896Inventarnummer: L9.1989
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Kessel, ein so genannter Dinos, und sein Ständer sind das Erzeugnis einer Töpfer- und Malerwerkstatt in Athen, die speziell für den Export auf den westlichen Markt produzierte. Etrurien in Mittelitalien war das Ziel. Kessel dieser Art gehörten zur unbedingt benötigten Ausstattung bei Trinkgelagen. 9Der Kessel, ein so genannter Dinos, und sein Ständer sind das Erzeugnis einer Töpfer- und Malerwerkstatt in Athen, die speziell für den Export auf den westlichen Markt produzierte. Etrurien in Mittelitalien war das Ziel. Kessel dieser Art gehörten zur unbedingt benötigten Ausstattung bei Trinkgelagen.
10Sie dienten als Mischgefäße für Wein und Wasser, aus denen mit Schöpfkellen der mit Gewürzen und Harzen vermischte Wein geschöpft wurde. (AVS) 10Sie dienten als Mischgefäße für Wein und Wasser, aus denen mit Schöpfkellen der mit Gewürzen und Harzen vermischte Wein geschöpft wurde. (AVS)
11
12Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Ton / schwarzfigurig13Ton / schwarzfigurig
2523
26- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
27 + wann: 570-560 v. Chr.25 + wann: 570-560 v. Chr.
28 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6360)26 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6360)
29 + Kyllenios-Maler27 + Kyllenios-Maler
30 28
31## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3230
33- [Etrurien](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=1263)31- [Etrurien](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1263)
3432
35## Teil von33## Teil von
3634
37- [Gefäßkeramik (Vasen)](https://nds.museum-digital.de/series/41)35- [Gefäßkeramik (Vasen)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=41)
3836
39## Literatur37## Literatur
4038
41- Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 29 Nr. 539- Dierichs, Angelika / Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 29 Nr. 5
42- Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.) (2008): Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe. Hannover, 181 Nr. 4-240- Eidam, Hardy / Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.) (2008): Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe. Hannover, 181 Nr. 4-2
43- Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 21,1–7; 22,1–2; 21,1–2; 24,1–341- Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 21,1–7; 22,1–2; 21,1–2; 24,1–3
4442
45## Schlagworte43## Schlagworte
4644
47- [Export](https://nds.museum-digital.de/tag/32168)45- [Export](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32168)
48- [Schwarzfigurige Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/tag/2191)46- [Schwarzfigurige Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2191)
49- [Trinkgelage](https://nds.museum-digital.de/tag/2189)47- [Trinkgelage](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2189)
50- [Wein](https://nds.museum-digital.de/tag/809)48- [Wein](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=809)
5149
52___50___
5351
5452
55Stand der Information: 2023-10-05 23:56:3553Stand der Information: 2021-10-04 08:04:50
56[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5755
58___56___
5957
60- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6421-l91989/dinos_mit_staender/dinos-mit-staender-6421.jpg58- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6421-l91989/dinos_mit_staender/dinos-mit-staender-6421.jpg
61- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6421-l91989/dinos_mit_staender/dinos-mit-staender-6421-894045.jpg
62- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6421-l91989/dinos_mit_staender/dinos-mit-staender-6421-499897-3.jpg
63- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6421-l91989/dinos_mit_staender/dinos-mit-staender-6421-951378-4.jpg
64- https://nds.museum-digital.de/data/nds/images/46/6421-l91989/dinos_mit_staender/dinos-mit-staender-6421-160682-5.jpg
6559
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren