museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen Die Münzensammlung Albert David [1942.38.12] Archiv 2021-11-14 21:40:42 Vergleich

Aureus des Constantius I. Chlorus

AltNeu
1# Aureus des Constantius I. Chlorus1# Aureus des Constantius I. Chlorus
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Sammlung: [Die Münzensammlung Albert David](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=194)5Sammlung: [Die Münzensammlung Albert David](https://nds.museum-digital.de/collection/194)
6Inventarnummer: 1942.38.126Inventarnummer: 1942.38.12
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Vorderseite: Kopf des Constantius mit Lorbeerkranz nach rechts, Umschrift: CONSTANTIVS NOBC. Rückseite: Herkules steht frontal, Kopf nach links, mit Keule, Löwenfell und Bogen, Umschrift: HERCVLI CONSER AVGG ET CAESS NN, im Abschnitt: TR. 9Die Münze wurde in Trier mit dem Porträt des Constantius I. Chlorus geprägt. Der Beiname "chlorus" ist nicht zeitgenössisch und wurde dem Kaiser erst später zugewiesen. Das Wort "chlorus" bedeutet ungefähr grünlich oder blass. Constantius I. war der Vater Constantins des Großen. (SV)
10Constantius I. Chlorus war der Vater Constantins des Großen. (SV)10
11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: CONSTANTIVS NOBC. Rückseite: HERCVLI CONSER AVGG ET CAESS NN, im Abschnitt: TR.
13
14Vergleichsobjekte
15RIC VI Trev 45
1116
12Material/Technik17Material/Technik
13Gold / geprägt18Gold / geprägt
16Durchmesser: 1,78 cm21Durchmesser: 1,78 cm
17Gewicht: 5,25 g22Gewicht: 5,25 g
1823
24Ausführliche Beschreibung
25Vorderseite: Kopf des Constantius I. mit Lorbeerkranz nach rechts. Rückseite: Herkules steht frontal, Kopf nach links mit Keule, Löwenfell und Bogen.
26
19___27___
2028
2129
22- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
23 + wann: 295-305 n. Chr.31 + wann: 295-305 n. Chr.
24 + wo: [Trier](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=289)32 + wo: [Trier](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
25 33
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2735
28- [Herkules](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=21214)36- [Herkules](https://nds.museum-digital.de/people/21214)
29- [Constantius I. (250-306)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=26499)37- [Constantius I. (250-306)](https://nds.museum-digital.de/people/26499)
3038
31## Bezug zu Zeiten39## Bezug zu Zeiten
3240
4351
44## Schlagworte52## Schlagworte
4553
46- [Münze](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=247)54- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
4755
48___56___
4957
5058
51Stand der Information: 2021-11-14 21:40:4259Stand der Information: 2023-06-13 03:30:23
52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5361
54___62___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren