museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Historisches Museum Hannover Bauteile und Architekturmodelle [VM 030124]
Giebelzier mit Pferdeköpfen (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Giebelzier mit Pferdeköpfen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Paar nach außen blickende Pferdeköpfe aus Eichenholz stammt von einem Scheunengiebel in Scharnhorst. Die Giebelzier war dort von 1934 bis 1956 angebracht.
Giebelzierden mit Pferdeköpfen sind als Gebäudeschmuck in Niedersachsen weitverbreitet. Bautechnisch handelt sich um sogenannte Windbretter, die die Kante des ursprünglich mit Stroh oder Reet gedeckten Daches schützen sollten.
Pferdeköpfe als Giebelzierden gibt es in Norddeutschland nachweislich seit dem 15. Jahrhundert. Über die Bedeutung der Pferdesymbolik, insbesondere warum die Köpfe einander zu- oder abgewandt sind, ist seit dem 19. Jahrhundert viel spekuliert worden. Eine treffende Deutung gibt es auch nach neueren Forschungen nicht. Zu unterschiedlichen Zeiten hat man die Symbole immer wieder anders interpretiert. Mit aller Vorsicht kann man aber annehmen, dass sich hier der Wunsch nach einer schmuckvollen Gestaltung des Giebels mit einem symbolischen Schutz des Hauses vereinte.
[AF, FA]

Material/Technique

Eichenholz

Measurements

Höhe: 90 cm, Breite: 140,3 cm

Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.