museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [773] Archiv 2023-10-05 23:56:35 Vergleich

Kyathos

AltNeu
1# Kyathos1# Kyathos
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/?t=institution&instnr=46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)
5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/collection/210)5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=46&gesusa=210)
6Inventarnummer: 7736Inventarnummer: 773
77
8Beschreibung8Beschreibung
18Höhe: 16,7 cm, Durchmesser: 11,4 cm18Höhe: 16,7 cm, Durchmesser: 11,4 cm
1919
20Ausführliche Beschreibung20Ausführliche Beschreibung
21Glockenförmiger Becher auf konvex gebogenem Fuß. Oben auf dem breiten konkaven Bandhenkel befindet sich eine spitze Knubbe. Im unteren Teil ist der Henkel durch einen Steg mit der Gefäßwand verbunden. Das Gefäß ist vollkommen gefirnisst, z.T. scheint der Tongrund durch. Die Dekoration ist nicht ausgespart, sondern mit stumpfer roter Frabe auf den Firnis aufgemalt, die Innenzeichnung ist geritzt, so dass der dunkle Firnis durchscheint (pseudo-rotfigurig). 21Glockenförmiger Becher auf konvex gebogenem Fuß. Oben auf dem breiten konkaven Bandhenkel befindet sich eine spitze Knubbe. Im unteren Teil ist der Henkel durch einen Steg mit der Gefäßwand verbunden. Das Gefäß ist vollkommen gefirnisst, z.T. scheint der Tongrund durch. Die Dekoration ist nicht ausgespart, sondern mit stumpfer roter Frabe auf den Firnis aufgemalt, die Innenzeichnung ist geritzt, so dass der dunkle Firnis durchscheint (pseudo-rotfigurig).<br />
22Das Motiv zeigt eine Kampfszene mit zwei Kriegern in der Mitte. Der linke trägt Beinschienen, Helm und Schild, den rechten Arm mit der Lanze hat er zum Stoß erhoben. Sein Gegner ist in Dreiviertelansicht von hinten zu sehen. Er trägt außer Helm, Beinschienen und Schild noch einen Brustpanzer. Auch er hat den rechten Arm erhoben. Ein skytischer Bogenschütze, links im Bild, hält in der erhobenen Linken einen Bogen während er mit der rechten Hand einen Pfeil aus dem Köcher zieht. Ein zweiter Bogenschütze (rechts) hat den Bogen schussbereit in den Händen.22Das Motiv zeigt eine Kampfszene mit zwei Kriegern in der Mitte. Der linke trägt Beinschienen, Helm und Schild, den rechten Arm mit der Lanze hat er zum Stoß erhoben. Sein Gegner ist in Dreiviertelansicht von hinten zu sehen. Er trägt außer Helm, Beinschienen und Schild noch einen Brustpanzer. Auch er hat den rechten Arm erhoben. Ein skytischer Bogenschütze, links im Bild, hält in der erhobenen Linken einen Bogen während er mit der rechten Hand einen Pfeil aus dem Köcher zieht. Ein zweiter Bogenschütze (rechts) hat den Bogen schussbereit in den Händen.
2323
24___24___
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Praxias-Gruppe (Malerwerkstatt)](https://nds.museum-digital.de/people/7930)28 + wer: [Praxias-Gruppe (Malerwerkstatt)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=7930)
29 + wann: 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.29 + wann: 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr.
30 + wo: [Latium](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6363)30 + wo: [Latium](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6363)
31 31
32- Gefunden ...32- Gefunden ...
33 + wo: [Vulci (Montalto di Castro)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=1260)33 + wo: [Vulci (Montalto di Castro)](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1260)
34 34
35- Gesammelt ...35- Gesammelt ...
36 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/people/71236)36 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=71236)
37 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=198)37 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)
38 38
39## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4040
41- [Etrusker](https://nds.museum-digital.de/people/6774)41- [Etrusker](https://nds.museum-digital.de/?t=people&id=6774)
4242
43## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4444
45- [Etrurien](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=1263)45- [Etrurien](https://nds.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1263)
4646
47## Teil von47## Teil von
4848
49- [Gefäßkeramik (Vasen)](https://nds.museum-digital.de/series/41)49- [Gefäßkeramik (Vasen)](https://nds.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=41)
5050
51## Literatur51## Literatur
5252
5454
55## Schlagworte55## Schlagworte
5656
57- [Einwanderung](https://nds.museum-digital.de/tag/27167)57- [Einwanderung](https://nds.museum-digital.de/?t=tag&id=27167)
5858
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2023-10-05 23:56:3562Stand der Information: 2021-11-26 11:46:20
63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren