museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1675] Archiv 2020-12-21 18:30:03 Vergleich

Salus, Personifikation des Wohlbefindens (Gemme)

AltNeu
1# Salus, Personifikation des Wohlbefindens (Gemme)1# Salus, Personifikation des Wohlbefindens (Gemme)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)
5Sammlung: [Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=209)5Sammlung: [Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine](https://nds.museum-digital.de/collection/209)
6Inventarnummer: K 16756Inventarnummer: K 1675
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die vergöttlichte Eigenschaft für Wohlergehen war in der römischen Religion Salus, die als weibliche Gottheit dargestellt wurde. Ikonographisch wird sie charakterisiert entweder thronend mit Zepter, Schale und Schlange oder stehend mit Getreideähren in der Hand. Das griechische Pendant zu Salus war die Göttin Hygieia, deren Wortbedeutung 'Gesundheit' ist. 9Die vergöttlichte Eigenschaft für Wohlergehen war in der römischen Religion Salus, die als weibliche Gottheit dargestellt wurde. Ikonographisch wird sie charakterisiert entweder thronend mit Zepter, Schale und Schlange oder stehend mit Getreideähren in der Hand. Das griechische Pendant zu Salus war die Göttin Hygieia, deren Wortbedeutung 'Gesundheit' ist.
10Salus wurde in dem ihr geweihten stadtrömischen Tempel auf dem Mons Quirinalis verehrt. Hier ging es weniger um das körperliche und gesundheitliche Befinden einzelner Individuen, als viel mehr um das Wohlergehen und die Sicherheit des römischen Staates und seiner Bewohner. In diesem Zusammenhang spricht man von Salus publica oder Salus populi Romani. In der Kaiserzeit wurde dieser kultische Aspekt auch auf den Kaiser und die Kaiserin ausgeweitet. (AVS) 10Salus wurde in dem ihr geweihten stadtrömischen Tempel auf dem Mons Quirinalis verehrt. Hier ging es weniger um das körperliche und gesundheitliche Befinden einzelner Individuen, als viel mehr um das Wohlergehen und die Sicherheit des römischen Staates und seiner Bewohner. In diesem Zusammenhang spricht man von Salus publica oder Salus populi Romani. In der Kaiserzeit wurde dieser kultische Aspekt auch auf den Kaiser und die Kaiserin ausgeweitet. (AVS)
11 11
12Ehem. Sammlung August Kestner, Rom12Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Karneol15Karneol / geschnitten
1616
17Maße17Maße
18Höhe: 1,7 cm, Breite: 1,35 cm18Höhe: 1,7 cm, Breite: 1,35 cm
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.27 + wann: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
28 + wo: [Römisches Reich](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3137)28 + wo: [Römisches Reich](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=3137)
29 29
30- Gesammelt ...30- Gesammelt ...
31 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71236)31 + wer: [August Kestner (1777-1853)](https://nds.museum-digital.de/people/71236)
32 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)32 + wo: [Rom](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
33 33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3535
36- [Salus](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20123)36- [Salus](https://nds.museum-digital.de/people/20123)
3737
38## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
3939
40- [Quirinal](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2904)40- [Quirinal (Rom)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=2904)
4141
42## Teil von42## Teil von
4343
44- [Geschnittene Steine](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=38)44- [Geschnittene Steine](https://nds.museum-digital.de/series/38)
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
48- Schlüter, Margildis / Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 276 Nr. 149348- Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 276 Nr. 1493
4949
50## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
5151
5353
54## Schlagworte54## Schlagworte
5555
56- [Personifikation](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16969)56- [Personifikation](https://nds.museum-digital.de/tag/16969)
57- [Schlange](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4590)57- [Schlange](https://nds.museum-digital.de/tag/4590)
5858
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2020-12-21 18:30:0362Stand der Information: 2023-03-11 16:15:11
63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren