museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Ancient Cultures Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [2009.284]
Augur bei der Vogelschau (Skarabäusfragment) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Augur bei der Vogelschau (Skarabäusfragment)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

„In der Tat kann ich mir kein Volk vorstellen, sei es noch so kultiviert und gelehrt, sei es noch so roh und barbarisch, das nicht dafür einträte, die Zukunft offenbare sich in Zeichen und es sei möglich, dass sie von bestimmten Leuten erkannt und vorrausgesagt werde“, so Cicero. Cicero selbst war Mitglied des stadtrömischen Augurenkollegiums und religiöser Spezialist für die Divination und deutete selbst den Willen der Götter aus dem Vogelflug.
Im Flug oder in den Schreien der Vögel, in Blitzen und anderen ungewöhnlichen Erscheinungen, so glaubten die Etrusker, konnten die Götter ihren Willen kundtun. Die Position der am Himmel zu beobachtenden Vögel oder Zeichen gab an, welcher Gott sich an die Menschen wendet. Denn jedem Gott war ein bestimmtes Himmelssegment zugeordnet. Zur Ausdeutung der göttlichen Zeichen bedurfte es eines Spezialpriesters, des Auguren. Die Vogelschau (auspicium) war eine dieser Methoden der Zukunfts- und Zeichendeutung (divinatio), die die Etrusker anwendeten.
Dabei stritten die römischen Auguren darüber, ob die Beobachtung des Vogelfluges tatsächlich Aussagen über Zukünftiges zuliesse oder ob die Vögel durch ihren Flug nicht lediglich Zeichen der göttlichen Billigung oder Missbilligung bereits getroffener menschlicher Entscheidungen übermittelten (Cicero, De divinatione 1,105; 2,70). (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Karneol / geschnitten

Measurements

Höhe: 0,55 cm, Breite: 1,09 cm

Detailed description

Furche zwischen Kopfteil und Prothorax, dieser seitlich und hinten von Strichband gerahmt. Elytron mit Flügelornament. Beine in flachem Relief, die vorderen gekerbt. Ohne Basisschmuck. Poliert. Vogelschau. Vor einem Mann im Mantel, der die Hände in Gesichtshöhe erhoben hat, befinden sich zwei Zonen des Bildfeldes, das durch eine Linie geteilt ist, Vögel. Auf der Linie eine Eule, anderer Vogel, über ihnen fliegender Vogel in entgegensetzter Richtung. - Strichrand.

"A globolo"-Stil / Singuläre Darstellung.

Literature

  • Bendlin, Andreas / Rüpke, Jörg / Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2001): Axt und Altar. Kult und Ritual als Schlüssel zur römischen Kultur. Erfurt, 53 Nr. 43
  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 151 Nr. 158
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 29 Nr. 53
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.