museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [2009.284] Archiv 2023-10-05 23:56:35 Vergleich

Augur bei der Vogelschau (Skarabäusfragment)

AltNeu
6Inventarnummer: 2009.2846Inventarnummer: 2009.284
77
8Beschreibung8Beschreibung
9„In der Tat kann ich mir kein Volk vorstellen, sei es noch so kultiviert und gelehrt, sei es noch so roh und barbarisch, das nicht dafür einträte, die Zukunft offenbare sich in Zeichen und es sei möglich, dass sie von bestimmten Leuten erkannt und vorrausgesagt werde“, so Cicero. Cicero selbst war Mitglied des stadtrömischen Augurenkollegiums und religiöser Spezialist für die Divination und deutete selbst den Willen der Götter aus dem Vogelflug. 9„In der Tat kann ich mir kein Volk vorstellen, sei es noch so kultiviert und gelehrt, sei es noch so roh und barbarisch, das nicht dafür einträte, die Zukunft offenbare sich in Zeichen und es sei möglich, dass sie von bestimmten Leuten erkannt und vorrausgesagt werde“, so Cicero, der als Mitglied des stadtrömischen Augurenkollegiums und religiöser Spezialist für die Divination, den Willen der Götter selbst aus dem Vogelflug deutete, über die Bedeutung Zeichendeutung in Rom und weit darüber hinaus.
10Im Flug oder in den Schreien der Vögel, in Blitzen und anderen ungewöhnlichen Erscheinungen, so glaubten die Etrusker, konnten die Götter ihren Willen kundtun. Die Position der am Himmel zu beobachtenden Vögel oder Zeichen gab an, welcher Gott sich an die Menschen wendet. Denn jedem Gott war ein bestimmtes Himmelssegment zugeordnet. Zur Ausdeutung der göttlichen Zeichen bedurfte es eines Spezialpriesters, des Auguren. Die Vogelschau (auspicium) war eine dieser Methoden der Zukunfts- und Zeichendeutung (divinatio), die die Etrusker anwendeten. 10Im Flug oder in den Schreien der Vögel, in Blitzen und anderen ungewöhnlichen Erscheinungen, so glaubten die Etrusker, konnten die Götter ihren Willen kundtun. Die Position der am Himmel zu beobachtenden Vögel oder Zeichen gab an, welcher Gott sich an die Menschen wendet. Denn jedem Gott war ein bestimmtes Himmelssegment zugeordnet. Zur Ausdeutung der göttlichen Zeichen bedurfte es eines Spezialpriesters, des Auguren. Die Vogelschau (auspicium) war eine dieser Methoden der Zukunfts- und Zeichendeutung (divinatio), die die Etrusker anwendeten.
11Dabei stritten die römischen Auguren darüber, ob die Beobachtung des Vogelfluges tatsächlich Aussagen über Zukünftiges zuliesse oder ob die Vögel durch ihren Flug nicht lediglich Zeichen der göttlichen Billigung oder Missbilligung bereits getroffener menschlicher Entscheidungen übermittelten (Cicero, De divinatione 1,105; 2,70). (AVS) 11Dabei stritten die römischen Auguren darüber, ob die Beobachtung des Vogelfluges tatsächlich Aussagen über Zukünftiges zuliesse oder ob die Vögel durch ihren Flug nicht lediglich Zeichen der göttlichen Billigung oder Missbilligung bereits getroffener menschlicher Entscheidungen übermittelten (Cicero, De divinatione 1,105; 2,70). (AVS)
12 12
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3838
39- [Marcus Tullius Cicero (-106--43)](https://nds.museum-digital.de/people/3249)39- [Marcus Tullius Cicero (-106--43)](https://nds.museum-digital.de/people/3249)
40- [Etrusker](https://nds.museum-digital.de/people/6774)40- [Etrusker (-)](https://nds.museum-digital.de/people/6774)
4141
42## Teil von42## Teil von
4343
54- [Erscheinung](https://nds.museum-digital.de/tag/36819)54- [Erscheinung](https://nds.museum-digital.de/tag/36819)
55- [Gott](https://nds.museum-digital.de/tag/18487)55- [Gott](https://nds.museum-digital.de/tag/18487)
56- [Himmel](https://nds.museum-digital.de/tag/7703)56- [Himmel](https://nds.museum-digital.de/tag/7703)
57- [Skarabäus](https://nds.museum-digital.de/tag/14224)
58- [Zeichen](https://nds.museum-digital.de/tag/14770)57- [Zeichen](https://nds.museum-digital.de/tag/14770)
5958
60___59___
6160
6261
63Stand der Information: 2023-10-05 23:56:3562Stand der Information: 2022-03-08 12:44:19
64[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6564
66___65___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren