museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei Die Sammlung Erhart Kästner [1966.37]
Augenschale (Kylix) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Drinking Bowl with Eyes (Kylix)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The depiction of hauntingly gazing eyes on symposion dishes has long been interpreted as an ominous symbol. However, this gaze that gripped the revelers does not seem to have been meant as such and would also run counter to the character of convivial drinking. The eyes, which usually flank the rest of the pictorial representation, are to be understood as a stylised mask of Dionysus, which the drinker puts on when he brings the bowl to his mouth and tilts it. The drinker is given a new face, as it were, which welcomes him into the circle of Dionysus' companions. (AVS)

Former Erhart Kästner Collection, Wolfenbüttel

Material/Technik

Clay / black-figure

Maße

Height: 8.9 cm, diameter: 25.8 cm

Ausführliche Beschreibung

Die Darstellungen auf den Schalenaußenrand zwischen den Henkeln tragen dieselbe dreifigurige Darstellung: Zwischen den großen Augen drei nackte Männer. In der Mitte der Gruppe ein Jüngling mit Speer umgeben von einem älteren bärtigen sowie einem jüngeren Mann. Unter den Henkeln Darstellung einer Sirene.

Literatur

  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 27,1-3
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.