museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1935.200.984]
Doppelgefäß mit Tierhenkeln (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Double Vessel with Animal Handles

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The two separately manufactured vessels were made on a potter’s wheel. The handles depict a male and a female sheep, respectively. The sheep and the use of a potter’s wheel are very closely associated with the Middle East. This region, also known as the ‘Fertile Crescent’ is regarded as the birthplace of the so-called ‘Neolithic Revolution’ in the twelfth century BC. The term designates the cultural transition from hunting and gathering to agriculture and livestock farming. The potter’s wheel was also invented here in the late fourth century BC.

Material/Technik

clay

Ausführliche Beschreibung

Die beiden separat auf der Töpferscheibe gefertigten Gefäße sind in der Mitte durch ein massives Zwischenstück miteinander verbunden. Die Henkel sind jeweils in Form eines stehenden Säugetieres gebildet. dabei handelt es sich um ein weibliches und ein männliches Schaf (Schafbock und Schaf).

Literatur

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 44 Nr. 26
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.