museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Bauteile und Architekturmodelle [VM 030885]
019219 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bekrönung einer Gefallenengedenktafel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bekrönung einer Gefallenengedenktafel
Dreieckige Bekrönung einer Gefallenengedenktafel aus Sandstein, geschaffen vom Bildhauer Ludwig Vierthaler für die Humboldtschule in Hannover. Die Nacktheit des gefallenen Kriegers soll die Aufrichtigkeit seines Kampfes symbolisieren.

Das Kriegerdenkmal wurde im August 1920 eingeweiht und dokumentierte die Namen von sechs Lehrern und 117 Schülern, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren. Ebenso wie der Spruch auf der Tafel „Euer Liebstes zu erretten fallt freudig, wie wir Euch ein Beispiel gaben“, richtete Direktor Wolf bei der Einweihung bereits den Blick auf den nächsten Krieg und beschwor den Wert von "Selbstaufgabe und Selbstaufopferung" und rief aus: "Gedenket der Toten, die auf euch hoffen als Vollstrecker ihres Willens!"

Die Dreiecksbekrönung mit antikisierendem Relief wird seit 1968 im Historischen Museum aufbewahrt.

[AF]

Material/Technik

Sandstein

Maße

Länge: 226 cm, Höhe: 91 cm, Breite: 29,5 cm

Literatur

  • Schulze, Peter (2014): Kriegergräber, Ehrenfriedhöfe, Denkmäler. In: Heimatfront Hannover. Kriegsalltag 1914-1918. Hannover, S. 304
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.