museum-digitalniedersachsen
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Ancient Cultures Vessel ceramics and vase painting [L1.1982]
Mann und Frau (Trinkschale) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Mann und Frau (Trinkschale)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Wollkorb (kalathos) steht für Spinnen und Weben. Fleiß und Beherrschung der Textilherstellungstechniken gehörten zu den Tugenden der verheirateten Frau. Diese hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor, auf dem Kopf trägt die Haube, als Zeichen der verheirateten Frau. Auf dem Hocker ist ein Kalathos abgestellt. Zum in der Öffentlichkeit agierenden Mann gehörte die körperliche Ertüchtigung in der Palästra. Zeichen dafür ist das Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral für das Schabeisen), das über dem bärtigen Mann hängt. (AVS)

Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover

Material/Technique

Ton / rotfigurig

Measurements

Höhe: 10,6 cm, Durchmesser: 29,5 cm

Detailed description

Fuß bis auf Standkante und tongrundige Linie an Abtreppung auf Fußoberseite gefirnisst. - Innen: Mann und Frau. Links ein bärtiger Mann in Vorderansicht, den Kopf nach rechts gewandt, mit langem Mantel, der die rechte Schulter freilässt. Im Haar eine Binde. Stirnhaar mit Buckellocken in Tonschlicker. Rechter Arm in die Hüfte gestemmt. Links neben ihm ein Hocker mit Kissen. Über dem Hocker unvollständig erhaltenes Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral). - Dem Mann zugewandt eine stehende Frau in langem Chiton, Mantel und Haube. Die linke Hand unter dem Mantel verborgen, die Rechte hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor. In ihrem Rücken ein Hocker mit geschwungenen Beinen, auf dem ein Kalathos steht. Beischrift in Weiß vom Kopf des Mannes ausgehend über den Kopf der Frau hinweg: Ό ΠΑΙΣ ΚΑ[ΛΟΣ]. Außenrand: Begegnung zwischen Männern und Jünglingen. - Schalentypus B.

Literature

  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 30; 31; 32
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

The Museum August Kestner is named after August Kestner (1777-1853). The oldest municipal museum in the state capital Hanover is enclosed by a listed...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.