museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [L1.1982] Archiv 2020-08-14 00:18:57 Vergleich

Mann und Frau (Trinkschale)

AltNeu
1# Mann und Frau (Trinkschale)1# Mann und Frau (Trinkschale)
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=166)4Sammlung: [Antike Kulturen](https://nds.museum-digital.de/collection/166)
5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=210)5Sammlung: [Gefäßkeramik und Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/collection/210)
6Inventarnummer: L1.19826Inventarnummer: L1.1982
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Wollkorb (kalathos) steht für Spinnen und Weben. Fleiß und Beherrschung der Textilherstellungstechniken gehörten zu den Tugenden der verheirateten Frau. Diese hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor, auf dem Kopf trägt die Haube, als Zeichen der verheirateten Frau. Auf dem Hocker ist ein Kalathos abgestellt. Zum in der Öffentlichkeit agierenden Mann gehörte die körperliche Ertüchtigung in der Palästra. Zeichen dafür ist das Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral für das Schabeisen), das über dem bärtigen Mann hängt. (AVS)9Der Wollkorb (kalathos) steht für Spinnen und Weben. Fleiß und Beherrschung der Textilherstellungstechniken gehörten zu den Tugenden der verheirateten Frau. Diese hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor, auf dem Kopf trägt die Haube, als Zeichen der verheirateten Frau. Auf dem Hocker ist ein Kalathos abgestellt. Zum in der Öffentlichkeit agierenden Mann gehörte die körperliche Ertüchtigung in der Palästra. Zeichen dafür ist das Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral für das Schabeisen), das über dem bärtigen Mann hängt. (AVS)
10
11Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Ton / rotfigurig14Ton / rotfigurig
2123
2224
23- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
24 + wer: [Duris](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5317)26 + wer: [Duris](https://nds.museum-digital.de/people/5317)
25 + wann: 490-485 v. Chr.27 + wann: 490-485 v. Chr.
26 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6360)28 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6360)
27 29
28## Teil von30## Teil von
2931
30- [Gefäßkeramik (Vasen)](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=41)32- [Gefäßkeramik (Vasen)](https://nds.museum-digital.de/series/41)
3133
32## Literatur34## Literatur
3335
3537
36## Schlagworte38## Schlagworte
3739
38- [Kylix](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4020)40- [Kylix](https://nds.museum-digital.de/tag/4020)
39- [Rotfigurige Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2194)41- [Rotfigurige Vasenmalerei](https://nds.museum-digital.de/tag/2194)
40- [Tugend](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26903)42- [Tugend](https://nds.museum-digital.de/tag/26903)
4143
42___44___
4345
4446
45Stand der Information: 2020-08-14 00:18:5747Stand der Information: 2023-05-05 11:01:31
46[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4749
48___50___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren