museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [L1.1982] Archiv 2023-05-05 11:01:31 Vergleich

Mann und Frau (Trinkschale)

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Wollkorb (kalathos) steht für Spinnen und Weben. Fleiß und Beherrschung der Textilherstellungstechniken gehörten zu den Tugenden der verheirateten Frau. Diese hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor, auf dem Kopf trägt die Haube, als Zeichen der verheirateten Frau. Auf dem Hocker ist ein Kalathos abgestellt. Zum in der Öffentlichkeit agierenden Mann gehörte die körperliche Ertüchtigung in der Palästra. Zeichen dafür ist das Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral für das Schabeisen), das über dem bärtigen Mann hängt. (AVS) 9Der Wollkorb (kalathos) steht für Spinnen und Weben. Fleiß und Beherrschung der Textilherstellungstechniken gehörten zu den Tugenden der verheirateten Frau. Diese hält einen Spinnrocken mit Wollknäuel empor, auf dem Kopf trägt die Haube, als Zeichen der verheirateten Frau. Auf dem Hocker ist ein Kalathos abgestellt. Zum in der Öffentlichkeit agierenden Mann gehörte die körperliche Ertüchtigung in der Palästra. Zeichen dafür ist das Palästragerät (Schwamm, Ölbehälter, Futteral für das Schabeisen), das über dem bärtigen Mann hängt. (AVS)
10
11Der Bronzebildner hatte gute Kenntnis frühklassischer griechischer Jünglings- und Götterstatuen des 5. Jahrhunderts v. Chr. In der Durchführung des Körpers sind Elemente des späten Strengen Stils und der frühen klassischen Zeit eindrucksvoll zu einer neuen Einheit verschmolzen. Der Gesichtsausdruck weist auf Vorbilder des 5. Jahrhunderts v. Chr. Römische Marmorwerke des 2. Jahrhunderts n. Chr. zeigen ebenfalls deutlich diesen Stil, wie er in der späten Regierungszeit Hadrians beliebt war. In dieser Phase wird der Klassizismus wiederbelebt.
12Die stilistisch wird die Statuette in einer Werkstatt in Rom zwischen 130 und 150 n. Chr. entstanden sein. Allerdings ergab eine Thermolumineszenzanalyse (1993) am Feinkornanteil des Gusskerns zur Altersbestimmung ein ungefähres Alter von 1968 Jahren = ca. 25 n. Chr. (AVS)
10 13
11Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover14Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover
1215
2326
2427
25- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
26 + wer: [Duris](https://nds.museum-digital.de/people/5317)29 + wer: [Duris (-)](https://nds.museum-digital.de/people/5317)
27 + wann: 490-485 v. Chr.30 + wann: 490-485 v. Chr.
28 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6360)31 + wo: [Attika (Region)](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=6360)
29 32
44___47___
4548
4649
47Stand der Information: 2023-05-05 11:01:3150Stand der Information: 2022-05-25 14:06:08
48[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4952
50___53___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren