museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1864]
Aschekiste mit Deckel (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ash box with lid for Q. Lollius Priscus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cremation was one of the common forms of burial in antiquity. The cremated remains were buried in containers of various shapes and materials. In the course of the centuries, ash boxes were made, some of them elaborately designed.
The ash box of Q. Lollius Priscus, donated for him by his wife Clodia Primilla, shows a garland between heads with Phrygian caps on the front, with the Latin inscription above and below.
Q. Lollius Priscus was a member of the gens Lollia, a plebeian family in Rome. Members of this family are not mentioned in inscriptional sources before the 1st century BC. The form of his wife's name, Clodia instead of Claudia, also points to a plebeian origin. (AVS)

Former collection Friedrich Culemann, Hanover; Count Eduard von Kielmannsegg (1804-1879), Hanover; Collection von Wallmoden

Beschriftung/Aufschrift

Q. LOLLIO PRISCO V(ixit) A(nnis) XLVII
CLODIA PRIMILLA
CONIVGI BENE M(erenti)
FECIT ET SIBI

Material/Technik

Marble

Maße

Length: 32.5 cm, Height: 27 cm, Width: 31 cm

Literatur

  • Bendlin, Andreas / Rüpke, Jörg / Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2001): Axt und Altar. Kult und Ritual als Schlüssel zur römischen Kultur. Erfurt, 84 Nr. 75
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.