museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1936.1] Archiv 2023-11-06 14:47:34 Vergleich

Choenkännchen

AltNeu
6Inventarnummer: 1936.16Inventarnummer: 1936.1
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Choenkännchen, abgeleitet von chous (Kanne), ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Diese Kannen im Miniaturformat spielten eine besondere Rolle beim sog. Choenfest, bei dem sie an Kleinkinder verschenkt wurden. Daher sind auf dem Gefäßkörper sehr häufig Kleinkinder bei unterschiedlichen Aktivitäten dargestellt. 9Das Choenkännchen, abgeleitet von chous (Kanne), ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Diese Kannen im Miniaturformat spielten eine besondere Rolle beim sog. Choenfest, bei dem sie an Kleinkinder verschenkt wurden. Daher sind auf dem Gefäßkörper sehr häufig Kleinkinder bei unterschiedlichen Aktivitäten dargestellt.
10Das Kind in dieser Darstellung stützt sich mit den Händen auf einen Schemel. Davor steht ein niedriger Kegel. Vor seinen Knien erkennt man ein plastisches vergoldetes Kügelchen. Ein ebensolches Kügelchen (Amulett) hängt an einer Schnur auf dem Oberkörper des Kindes. Der Kopf- und Armreif sowie der Fußring sind vergoldet. 10Das Kind in dieser Darstellung stützt sich mit den Händen auf einen Schemel. Davor steht ein niedriger Kegel. Vor seinen Knien erkennt man ein plastisches vergoldetes Kügelchen. Ein ebensolches Kügelchen (Amulett) hängt an einer Schnur auf dem Oberkörper des Kindes. Der Kopf- und Armreif sowie der Fußring sind vergoldet.
11 11
12Das Choenfest - Kannenfest oder Trinkfest - wurde im Rahmen der Anthesterien gefeiert und fand am zweiten Tag statt. Aus diesem Anlass bekamen vor allem Dreijährige erstmals ihre eigenen Krüge geschenkt. Dieses galt als eine Art Initiationsritus, da man glaubte, dass aufgrund der hohen Sterblichkeit im Säuglings- und Kleinkindalter die Kinder mit drei Jahren die größten Gefahren überstanden hätten. (AVS)12Das Choenfest - Kannenfest oder Trinkfest - wurde im Rahmen der Anthesterien gefeiert und fand am zweiten Tag statt. Aus diesem Anlass bekamen vor allem Dreijährige erstmals ihren eigenen Krüge geschenkt. Dieses galt als eine Art Initiationsritus, da man glaubte, dass aufgrund der hohen Sterblichkeit im Säuglings- und Kleinkindalter die Kinder mit drei Jahren die größten Gefahren überstanden hätten. (AVS)
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Ton / rotfigurig15Ton / rotfigurig
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-11-06 14:47:3452Stand der Information: 2022-08-19 08:33:20
53[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren