museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1934.177] Archiv 2021-02-19 17:01:37 Vergleich

Solidus des Valens

AltNeu
1# Solidus des Valens1# Solidus des Valens
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Sammlung: [Ankäufe bei Ph. Lederer, Berlin, 1933-1937](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=46&gesusa=195)
6Inventarnummer: 1934.1775Inventarnummer: 1934.177
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Vorderseite: Büste des Valens mit Diadem, Mantel und Panzer nach rechts. DN VALES PF AVG. Rückseite: VICTOR-IAAVGG. Valens und Valentinian sitzen in kaiserlichem Ornat nebeneinander auf der Bank, sie halten gemeinsam die Weltkugel, darunter Palmzweig, oben Victoria mit ausgebreiteten Flügeln, im Abschnitt TROBC. (SV)8Das Kürzel TROBC unten auf der Rückseite der Münze ist gewissermaßen ein Markenzeichen der Hauptprägestätte in Trier. Es bedeutet Treviris obryzum capitalis, also etwa: geläutertes Gold einer Hauptprägestätte in Trier. Die Stadt an der Mosel war seit dem Ende des 3. Jh. n. Chr. eine der Residenzen der Römischen Kaiser und seitdem auch Münzprägestätte. (SV)
9
10Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite: DN VALES PF AVG. Rückseite: VICTOR-IAAVGG. Im Abschnitt TROBC.
12
13Vergleichsobjekte
14RIC IX 17 Nr. 17 (e) 2
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Gold / geprägt17Gold / geprägt
15Durchmesser: 2,1 cm20Durchmesser: 2,1 cm
16Gewicht: 4,44 g21Gewicht: 4,44 g
1722
23Ausführliche Beschreibung
24Vorderseite: Büste des Valens mit Diadem, Mantel und Panzer nach rechts. Rückseite: Valens und Valentinian sitzen in kaiserlichem Ornat nebeneinander auf einer Bank. Sie halten gemeinsam die Weltkugel; darunter Palmzweig, oben die Göttin Victoria mit ausgebreiteten Flügeln.
25
18___26___
1927
2028
21- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
22 + wann: 367-375 n. Chr.30 + wann: 367-375 n. Chr.
23 + wo: [Augusta Treverorum](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33590)31 + wo: [Augusta Treverorum](https://nds.museum-digital.de/oak?ort_id=33590)
24 32
25## Bezug zu Zeiten33## Bezug zu Zeiten
2634
27- 300-650 n. Chr.35- 300-650 n. Chr.
36
37## Teil von
38
39- [Ankäufe bei Philipp Lederer, Berlin, in den Jahren 1912-1937 | Purchases from Philipp Lederer, Berlin, 1912-1937](https://nds.museum-digital.de/series/4819)
2840
29## Literatur41## Literatur
3042
3749
38## Schlagworte50## Schlagworte
3951
40- [Palmzweig](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27004)52- [Münze](https://nds.museum-digital.de/tag/247)
41- [Römische Göttin](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42190)53- [Palmzweig](https://nds.museum-digital.de/tag/27004)
42- [Weltkugel](https://nds.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14333)54- [Römische Göttin](https://nds.museum-digital.de/tag/42190)
55- [Weltkugel](https://nds.museum-digital.de/tag/14333)
4356
44___57___
4558
4659
47Stand der Information: 2021-02-19 17:01:3760Stand der Information: 2023-10-05 23:56:35
48[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4962
50___63___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren