museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [1934.180] Archiv 2022-09-30 14:40:12 Vergleich

Solidus des Constantius II.

AltNeu
22
3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)3[Museum August Kestner](https://nds.museum-digital.de/institution/46)
4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)4Sammlung: [Münzen und Medaillen](https://nds.museum-digital.de/collection/185)
5Sammlung: [Ankäufe bei Ph. Lederer, Berlin, 1912-1937](https://nds.museum-digital.de/collection/195)
6Sammlung: [Ankäufe bei Lederer, 1933-1937](https://nds.museum-digital.de/collection/278)
5Inventarnummer: 1934.1807Inventarnummer: 1934.180
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Die Münze wurde in Sirmium, heute Sremska Mitrovica in Serbien geprägt. Das ist zugleich der Geburtsort des Flavius Julius Constantius, dem hier dargestellten Kaiser und Prägeherrn. Er war nach 350 n. Chr. der einzige überlebende Sohn Constantin I. des Großen und bestritt gemäß diocletianischer Reichsteilung eine gemeinsame Herrschaft mit Mitkaisern. (SV)10Vorderseite: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, Büste des Constantius 3/4 frontal nach rechts, mit Helm, geschulterter Lanze und Schild. Rückseite: GLORIA REI PUBLICAE, Roma und Constantinopolis, diese mit Zepter und Fuß auf Prora, auf Bank sitzend, zwischen sich Schild haltend mit VOT-XXXV-MVLT-XXXX, im Abschnitt SIRM. (SV)
9
10Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG. Rückseite: GLORIA REI PUBLICAE, im Abschnitt SIRM.
12
13Vergleichsobjekte
14RIC VIII 388 Nr. 59
1511
16Material/Technik12Material/Technik
17Gold / geprägt13Gold / geprägt
19Maße15Maße
20Durchmesser: 2,11 cm16Durchmesser: 2,11 cm
21Gewicht: 4,37 g17Gewicht: 4,37 g
22
23Ausführliche Beschreibung
24Vorderseite: Büste des Constantius II., 3/4 frontal nach rechts, mit Panzer, Helm, geschulterter Lanze und Schild. Rückseite: Die Göttinnen Roma und Constantinopolis, diese mit Zepter, den Fuß auf ein Schiffsvorderteil (Prora) setzend. Beide sitzen auf einer Bank und halten einen Schild zwischen sich mit der Aufschrift VOT-XXXV-MVLT-XXXX.
2518
26___19___
2720
32 25
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3427
35- [Roma (Mythologie)](https://nds.museum-digital.de/people/15117)28- [Roma (Mythologie) (-)](https://nds.museum-digital.de/people/15117)
3629
37## Bezug zu Zeiten30## Bezug zu Zeiten
3831
39- 300-650 n. Chr.32- 300-650 n. Chr.
40
41## Teil von
42
43- [Ankäufe bei Philipp Lederer, Berlin, in den Jahren 1912-1937 | Purchases from Philipp Lederer, Berlin, 1912-1937](https://nds.museum-digital.de/series/4819)
4433
45## Literatur34## Literatur
4635
59___48___
6049
6150
62Stand der Information: 2022-09-30 14:40:1251Stand der Information: 2022-05-11 14:23:36
63[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum August Kestner](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6453
65___54___
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren